Sa | 05.04.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 19.30 Uhr

|
|
14. Philharmonisches Konzert
Dmitri D. Schostakowitsch (1906-1975) Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur op. 102 Johan Svendsen (1840-1911) Sinfonie Nr. 2 B-Dur, op. 15 Da Eun Jun (*1993) (Kompositionsklasse Prof. Markus Hechtle) Uraufführung
Junge Philharmonie Karlsruhe in Kooperation mit dem Institut für Neue Musik Paul Breyer, Musikalische Leitung Nane Khalatyan, Klavier
Eintritt frei. Veranstaltung der Jungen Philharmonie Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neue Musik der Hochschule für Musik Karlsruhe
|
|
Mi | 23.04.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 19.00 Uhr

|
|
Konzert des Landesjugendorchesters
Mit unbändiger Spielfreude, mitreißenden Interpretationen und einem herausragenden künstlerischen Niveau begeistert das Landesjugendorchester Baden-Württemberg seit 1972 Publikum und Kritiker gleichermaßen. Als anerkannte Maßnahme in der musikalischen Spitzenförderung versammelt das Landesjugendorchester die größten Nachwuchstalente des Bundeslandes zwischen 13 und 20 Jahren. Ludwig van Beethoven (1770-1827) Ouvertüre Nr. 3 zur Oper 'Leonore' Alban Berg (1885-1935) Violinkonzert Igor Strawinsky (1885-1935) "Der Feuervogel", Ballettsuite in der Fassung von 1919 Landesjugendorchester Baden-Württemberg
|
|
Do | 24.04.2025
FächerResidenz Nordstadt Rhode-Island-Allee 18.30 Uhr

|
|
Klavierrezital
Werke von
Jean-Philippe Rameau, Franz Liszt, Claude Debussy, Sergei W. Rachmaninow und Luciano Berio
Mitwirkende
JiHun Hong, Klavier
Programm
Franz Liszt (1811-1886) 6 Consolations S. 172
Luciano Berio (1925-2003) Wasserklavier (aus 6 Encores)
Claude Debussy (1862-1918) Images Buch I. 1. Reflets dans l'eau 2. Hommage à Rameau 3. Mouvement
Jean-Philippe Rameau (1683-1764) aus der Suite d-Moll RCT. 3 Nr. 1 Les Tendres Plaintes
Sergei W. Rachmaninow (1873-1943) Sonate Nr. 2 op. 36 b- Moll 1. Allegro agitato 2. Non allegro - Lento 3. Allegro molto
|
|
Do | 24.04.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
Konzert des Musikhauses Schlaile
Veranstaltung des Musikhauses Schlaile Frühjarskonzert der Meisterschülerinnen und Meisterschüler Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, bei dem die jungen Pianisten nicht nur ihr technisches Können, sondern auch ihre große Leidenschaft und Begeisterung für die Musik unter Beweis stellen werden. Die Kombination aus tiefgründigem musikalischem Verständnis und jugendlichem Esprit macht dieses Konzert zu einem einzigartigen Erlebnis für Musikliebhaber jeden Alters.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Musikerinnen und Musiker an einem Yamaha CFX Konzertflügel spielen werden – einem Instrument, das für seine herausragende Klangqualität geschätzt wird und den Darbietungen eine besondere Tiefe verleiht.
Eintritt frei, jedoch bitten wir Sie, Ihre kostenlosen Eintrittskarten rechtzeitig zu reservieren über die Homepage des Musikhauses Schaile https://www.schlaile.de/schlossgottesaue2025
|
|
Fr | 25.04.2025
Kleine Kirche 12.15 Uhr

|
|
Mittagskonzert
Klavierrezital
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Suite B-Dur HWV 434 I. Prelude II. Sonata III. Aria con variazioni IV. Minuet
Ludwig van Beethoven (1770-1827) 15 Variationen mit Fuge "Eroica" op. 35 Introduzione col Basso del Tema Variation I - XV Finale, Alla Fuga
Robert Schumann (1810-1856) Klaviersonate fis-Moll op.11 I. Introduzione Un poco Adagio II. Aria III. Scherzo e Intermezzo IV. Finale, Allegro un poco maestoso
Jueun Heo, Klavier
|
|
Fr | 25.04.2025
Badisches Landesmuseum im Schloss 15.00 Uhr

|
|
GartensaalKonzert
Märchenhafte Musik am Nachmittag
Robert Schumann (1810–1856) „Märchenerzählungen“ Vier Stücke für Klarinette, Viola und Klavier op. 132 Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Trio Es-Dur „Kegelstatt“ KV 498 Jörg Widmann (*1973) „Es war einmal …“ Fünf Stücke im Märchenton für Klarinette, Viola und Klavier
Es spielt das Jorinde-Trio: Bianca Neumann, Klarinette, Maja Hiemsch, Viola, Sarah Wöhrle, Klavier
Eintritt frei. Veranstaltung der Hochschule für Musik und des Badischen Landesmuseums Karlsruhe
|
|
Fr | 25.04.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 19.00 Uhr

|
|
Synthie Lovers Festival Reconstructing Harald Bode
Harald Bodes umfangreiches Archiv mit zahlreichen Notizen, Konstruktionsplänen, Schaltplänen und Prototyp-Dokumentationen ist seit 2019 Teil des ZKM. Auf der Grundlage dieses Archivs hat das SYNTH-Werk München mit dem ZKM | Karlsruhe und der HfM | Hochschule für Musik Karlsruhe Bodes letztes fertiggestellte Instrument, den sogenannten Barberpole Phaser rekonstruiert, ein Effektgerät, welches nur dreimal gebaut wurde. Dieses ist nun wieder einem breiteren Publikum zugänglich und steht Künstler:innen und Musiker:innen weltweit zur Verfügung. (Quelle ZKM) Mit Bezug auf Harald Bodes eigenen Kompositionen und mit Hilfe des rekonstruierten Barberpole Phasers wird im Konzert die neu geschaffenen oder wiederentdeckten Klangmöglichkeiten erkundet von Studierenden des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft: Juan Parra Cancino, Senta Hirscheider, Luís A. Pena, Marieke van den Ven und Florian Zwissler Organisation: Felix Mittelberger (ZKM-Archiv) · Prof. Christoph Seibert (Hochschule für Musik Karlsruhe) In Kooperation mit dem ZKM Zentrum für Kunst und Medien
|
|
Mo | 28.04.2025
Residenz Rüppurr Joseph-Keilberth-Saal 18.00 Uhr

|
|
Klavierrezital
Franz Liszt (1811-1886) 6 Consolations S. 172
Luciano Berio (1925-2003) Wasserklavier (aus 6 Encores)
Claude Debussy (1862-1918) Images Buch I. 1. Reflets dans l'eau 2. Hommage à Rameau 3. Mouvement
Jean-Philippe Rameau (1683-1764) aus der Suite d-Moll RCT. 3 Nr. 1 Les Tendres Plaintes
Sergei W. Rachmaninow (1873-1943) Sonate Nr. 2 op. 36 b- Moll 1. Allegro agitato 2. Non allegro - Lento 3. Allegro molto
Jihun Hong, Klavier
|
|
Di | 29.04.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
Bläserwelten
Bläserwelten beschäftigt sich dieses Jahr mit dem Thema „Heimatgefühl“. Musik kann uns oft helfen, uns heimisch zu fühlen – ein Gefühl, das wir nicht selten Komponistinnen und Komponisten verdanken, die in der Ferne durch ihre Werke ausdrücken, wie sehr sie ihre Heimat vermissen. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist Jacob Collier, der sein Stück treffend „Home is“ genannt hat. Franz Schubert verarbeitet in seinem Lied „Der Doppelgänger“ mit großer Dramatik die Erinnerung an ein vergangenes Zuhause, das ihm einst vertraut war. Und die brasilianische Komposition „Carinhoso“ verkörpert musikalisch das Konzept der „Saudade“ – einer tief empfundenen Sehnsucht nach etwas Verlorenem oder Unerreichbarem. Jacob Collier - Home is Gordon Goodwin - Hunting Wabbits Maurice Ravel – Pavane pour une infante defunte Franz Schubert - Doppelgänger Igor Strawinsky - Feuervogel Suite Pixinguinha - Carinhoso Paco de Lucia – Buana Caminar Radiohead - Paranoid Android Studierende der Bläserklassen der Hochschule für Musik Karlsruhe Idee und Konzept Prof. Brandt Attema Tickets 15 €/ erm. 10 €
|
|
Di | 29.04.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 19.30 Uhr

|
|
Solistenexamen
The wind blows wherever it pleases Kompositionen von Da Eun Jun
Da Eun Jun (*1993) ist eine koreanische Komponistin, die in Deutschland lebt. Sie studierte Komposition an der Kyunghee Universität in Seoul. Das Stück «in harmony» für Klavier solo aus dem Jahr 2015 markierte den Beginn ihrer kompositorischen Tätigkeit. Im Anschluss an dessen Entstehung absolvierte sie an der Hochschule für Musik Freiburg ihr Master-Studium in Instrumentaler und Elektronischer Komposition bei den Professoren Johannes Schöllhorn und Alexander Grebtschenko. Seit ihrem Umzug nach Deutschland 2019 realisierte sie Projekte wie «Komponist x Interpret» mit dem Ensemble Zone E<zsxpérimentale Basel, einen Kompositions-Workshop zum 900-jährigen Jubiläum der Stadt Freiburg mit dem Ensemble Aventure und das Sonderkonzert für Wolfgang Rihm mit dem Ensemble Recherche. Als Lyrikerin verfasst sie Texte über Empfindsamkeit und christliche Achtsamkeitslehre. Derzeit lebt sie in Karlsruhe, wo sie ein Solistenexamen bei Prof. Markus Hechtle absolviert.
Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe
Eintritt frei
|
|
Mi | 30.04.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
Solistenexamen
Klavierabend JiHun Hong
Franz Liszt (1811-1886) 6 Consolations S. 172 Luciano Berio (1925-2003) Wasserklavier (aus 6 Encores) Claude Debussy (1862-1918) aus Images Buch I. 1. Reflets dans l'eau, 2. Hommage à Rameau, 3. Mouvement Jean-Philippe Rameau (1683-1764) aus der Suite d-Moll RCT.3 Nr. 1 Les Tendres Plaintes Sergei W. Rachmaninow (1873-1943) Sonate Nr. 2 op. 36 b- Moll
JiHun Hong wurde 1995 in Seoul, Südkorea geboren. Im Alter von 7 Jahren begann sie mit dem Klavierspiel. Mit 10 Jahren erhielt sie Unterricht zunächst an der Yewon School und der Seoul Arts High School. Anschließend konnte sie sich aufgrund ihrer hervorragenden Leistung an der Yonsei Universität im Bachelorstudium immatrikulieren. Zu dieser Zeit erhielt sie ein volles Stipendium, das sie durch das ganze Studium begleitete. 2019 nahm sie bei Prof. Roberto Domingos an der Hochschule für Musik Karlsruhe ihr Masterstudium auf, das sie erfolgreich abschloss. Seit 2021 setzt sie das Studium im Studiengang Solistenexamen bei Prof. Roberto Domingos fort. Sie besuchte viele Meisterkurse, darunter bei Ralf Gothóni, Peter Lang, Gerhard Oppitz, Arkadi Zenzipér, Kaya Han, Patrick O’Byrne, Jacob Leuschner und Edward Auer. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Internationaler Wettbewerbe.
|
|
Fr | 02.05.2025
Kleine Kirche 12.15 Uhr

|
|
Mittagskonzert
Tanz durch die Jahrhunderte
mit Werken von Angelo Berardi, Gabriela Ortiz, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Pierre Danican Philidor und Karel van Steenhoven. Helen Gwyneth Buck Blockflöte Konstantina Lazaridou Cembalo
|
|
Mo | 05.05.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Klavier – flinke und sensible Finger
Studierende der Klassen Prof. Sontraud Speidel und Prof. Olga Rissin-Morenova
Eintritt frei.
|
|
Di | 06.05.2025
Seniorenzentrum Oberreut 18.30 Uhr

|
|
Klavierrezital
Werke von u.a. Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Robert Schumann. Ririko Kanno, Klavier
|
|
Do | 08.05.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 19.30 Uhr

|
|
Karlsruher Walzerseligkeit Benefizkonzert des Freundeskreises
„Wenn ich ein hübscher kleiner Vogel wär!“ Das Benefizkonzert des Freundeskreises könnte man auch als „Night of the Profs“ ankündigen, denn fast alle Künstler sind Professoren. Es wirken mit: Christiane Libor, Sopran, Jasmin Etminan, Alt, Ferdinand Dehner, Tenor, und Stephan Klemm, Bass, sowie Yuriko Watanabe und Hartmut Höll am Klavier bei den Brahms Liebesliederwalzern sowie Denys Proshayev und Sontraud Speidel, Klavier, bei den Rihm-Walzern. 10 der 18 Liebeslieder-Walzer op. 52 von Johannes Brahms wurden im ersten Museumskonzert der Wintersaison in Karlsruhe mit Clara Schumann und Hofkapellmeister Hermann Levi, Klavier, und 4 Solisten der Karlsruher Hofoper am 6. Oktober 1869 uraufgeführt. Die Uraufführung der Neuen Liebeslieder-Walzer op. 65 fand in einem Sinfoniekonzert im Museum in Karlsruhe am 8. Mai 1875 statt – also exakt 150 Jahre vor diesem Konzert. Damals sangen ebenfalls Solisten der Karlsruher Hofoper, dieses Mal am Klavier begleitet von Johannes Brahms und Hofkapellmeister Otto Dessoff. Mehre kurze Walzer für Klavier zu vier Händen komponierte Wolfgang Rihm „mit einer der beiden freien linken Hände, meist zwischen Tür und Angel oder zwei Mahlzeiten. Sie sind meist als Mitbringsel gemeint. Oder wurden zur Degustation soeben eingetroffener komponierender Gäste gereicht.“ Den Brahmsliebewalzer für Klavier (1985) hat er nach der Lektüre von Richard Heubergers ''Erinnerungen an Johannes Brahms“ komponiert. Er trägt die Vortragsanweisung: "Nicht schnell, eher schwer, oft dumpf, nie heiter, vielleicht verdrossen, säuerlich, aber ernst".
Johannes Brahms (1833-1897) „Liebeslieder-Walzer“ für 4 Singstimmen und Klavier zu vier Händen op. 52 (1869) Christiane Libor, Sopran Jasmin Etminan, Alt Ferdinand Dehner, Tenor Stephan Klemm, Bass Yuriko Watanabe und Hartmut Höll, Klavier Wolfgang Rihm (1952-2024) Mehre kurze Walzer für Klavier zu vier Händen Denys Proshayev und Sontraud Speidel, Klavier Wolfgang Rihm (1952-2024) Brahmsliebewalzer für Klavier (1985) Denys Proshayev und Sontraud Speidel, Klavier Johannes Brahms (1833-1897) „Neue Liebeslieder-Walzer“ für 4 Singstimmen und Klavier zu 4 Händen op. 65 (1874/75) Christiane Libor, Sopran Jasmin Etminan, Alt Ferdinand Dehner, Tenor Stephan Klemm, Bass Yuriko Watanabe und Hartmut Höll, Klavier
Eintritt 5 € - um Spenden wird gebeten
|
|
Fr | 09.05.2025
Kleine Kirche 12.15 Uhr

|
|
Mittagskonzert
Violinrezital
mit Werken von Ludwig van Beethoven und Henryk Wieniawski. Marie Helling, Violine Hyunhee Hwang, Klavier
|
|
Fr | 09.05.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 19.30 Uhr

|
|
Ensemble für Neue Musik Konzert im Gedenken an Wolfgang Rihm
Wolfgang Rihm (1952-2024) Die Stücke des Sängers für Harfe und Ensemble Luigi Nono (1924-1990) La fabbricca illuminata für Sopran und vierspuriges Magnetband Wolfgang Rihm Nach-Schrift (1982) Eine Chiffre Anton von Webern (1883-1945) Symphonie in 2 Sätzen op. 21 Wolfgang Rihm Gesungene Zeit für Violine und Orchester Yangkai Lin (*2001) Nuances des nuages Ensemble für Neue Musik der Hochschule für Musik Karlsruhe Leitung Prof. Manuel Nawri Unter Mitwirkung des SAM·ComputerStudio
Eintritt 15 € erm. 10 €
|
|
Mo | 12.05.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
Der musikalische Klimaratgeber Kammermusikalisches Konzert mit programmatischem Fokus auf das Klima
Werke von Robert Schumann, Claude Debussy, Richard Strauss, Jean Sibelius, Alexander N. Skrjabin, Carlos Salzedo, John Cage, George Crumb, Steve Reich, Laurent Albrecht Breuninger, Lukas Döhler und Jiyeong Lee
Mitwirkende Theresa Bogisch Harfe Deborah Haag Harfe Shawn Hsiao Percussion und Elektronik Boran Çolak Klavier Jiyeong Lee Stimme und Elektronik Elisa Lázaro Hernando Percussion Thibault Keith Percussion Michihiro Yoshida Percussion Emily Alberto (als Gast) Klavier Vinicius Benalia Penteado Klavier Salomo Kovacs Klavier Nehir Özzengin Klavier Anna Kaiser Rezitation Prof. Dr. Heiner Igel Vortrag
Programm Carlos Salzedo (1885-1961) "Steel" aus der "Pentacle Suite" für 2 Harfen Lukas Döhler "oiseaux solitaire" Uraufführung für percussion, electronics, Video Claude Debussy (1862-1918) La Cathédrale engloutie (Préludes Band I, Nr. 10) Jiyeong Lee "Pure Hearts" Vokal + electronics Alexander N. Skrjabin (1872-1915) "Vers la flamme" John Cage (1912-1992) "Branches" für 3 Perkussionisten Prof. Dr. Heiner Igel (Ludwig-Maximilians-Universität München) "Die Musik von Steve Reich, Seismologie und Klimawandel" Vortrag Steve Reich (*1936) "Piano Phase" Richard Strauss (1864-1949) "Schlechtes Wetter" Jean Sibelius (1864-1957) aus Stücke für Klavier op. 75 Nr. 1-5 (Die Bäume) Nr. 5 "Granen" (Fichte) George Crumb (1929-2022) aus “Vox Balaenae für drei maskierte Spieler” für Flöte, Violoncello und Klavier 2. Variations on Sea-Time. Adagio; solemn, with calm majesty. Sea-Theme: Archeozoik (Var. I) – Proterozoic (Var. II) – Paleozoic (Var. III) – Mesozoic (Var. IV) – Cenozoic (Var. V) Robert Schumann (1810-1856) aus Waldszenen op. 82 "Vogel als Prophet" Albrecht Laurent Breuninger "Chorlied des Sophokles" für Streicher
zu dieser Veranstaltung Der musikalische Klimaratgeber – was soll denn das, werden Sie sich fragen. Dabei ist es erstaunlich, wie viele Komponistinnen und Komponisten sich in den letzten Jahren, Jahrzehnten und eben auch schon Jahrhunderten um unsere Erde, die Natur und das Klima Gedanken gemacht haben. Es erwartet Sie ein Programm mit Kompositionen der neueren Zeit, die Themen wie Bäume, Wale, Vögel, Wasser und Feuer zum Grundgedanken haben. Außerdem gibt es Kompositionen aus früherer Zeit mit Naturphänomenen im Titel. Ganz neu in diesem Projekt ist allerdings der in die Musik eingebettete naturwissenschaftliche Vortrag von Prof. Dr. Heiner Igel, LMU München, über die Musik von Steve Reich, Seismologie und Klimawandel. Freuen Sie sich auf ein um die Wissenschaft der Erde erweitertes Hörerlebnis mit musikalisch sehr interdisziplinärem Anspruch.
Konzept Prof. Maria Stange
|
|
Mi | 14.05.2025
Bad. Landesbibliothek
Vortragssaal 17.00 Uhr

|
|
Mittwochs um 5
Mit Schumann und Heine in den Mai
Robert Schumann (1810–1856) Liederkreis op. 24 · Dichterliebe op. 48 Studierende der Klasse Prof. Christian Elsner Yuriko Watanabe, Klavier
Eintritt frei · Spenden erbeten Veranstaltung der Badischen Landesbibliothek, des Kulturfonds Baden e. V. und der Hochschule für Musik Karlsruhe
|
|
Mi | 14.05.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 19.30 Uhr

|
|
Live Music Now Jubiläumskonzert
zum 25-jährigen Bestehen von Yehudi Menuhin Live Music Now Oberrhein e. V. Es musizieren Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe, die in die Förderung von Yehudi Menuhin Live Music Now Oberrhein e. V. aufgenommen wurden.
mit musikalischen Gaben unserer Unterstützer Prof. Dr. Saule Tatubaeva, Prof. Laurent Albrecht Breuninger, Prof. Marcello Sung Hyuck Hong, Prof. Hanno Müller-Brachmann und Prof. Friedemann Röhlig sowie ehemaliger Studierender Moderation Prof. Dr. Susanne Popp
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Spenden erbeten. → http://www.livemusicnow-oberrhein.de Veranstaltung von YEHUDI MENUHIN Live Music Now Oberrhein e. V.
|
|
Do | 15.05.2025
Marstall am
Schloss Gottesaue 11.00 Uhr

|
|
Die kleine Seejungfrau Rusalka – PREMIERE Oper für Kinder ab 5 Jahren nach Antonín Dvořák
Fassung von Susanne und Karsten Seefing Vorstellung für Kindergärten und Schulen. Kartenbestellung: ticket@hfm.eu
Eintritt 5 €, ermäßigt 2,50 € für Kinder pro Schulklasse erhalten 2 Lehrer freien Eintritt Die kleine Seejungfrau Rusalka taucht jeden Abend heimlich aus dem See auf, um sehnsuchtsvoll auf die Welt der Menschen zu blicken, denn ihr größter Wunsch ist es, zu schöner Musik tanzen zu können. Ihr Vater, der Wassermann, warnt sie jedoch eindringlich davor: Die verlockende Menschenwelt da oben ist voller Gefahren, die kleine Nixe sollte besser im Wasser bleiben. Rusalka trotzt seine Warnungen, und durch Zauberkräfte kann ihr Wunsch endlich in Erfüllung gehen. Der Zauber hat aber einen hohen Preis, und Rusalka braucht von allen guten Kräften Hilfe, um sich aus den Fängen der Wasserhexe zu befreien. Rusalka Ruslana Danyliv, Alona Zahoria Ihre Schwester/ Zofe Karla Massouh, Mariia Sytailo Wassermann/Koch Karl Andrej Beier, Jonas Boos Prinz Oliver Huttel, Yalun Zhang Küchenjunge Katharina Bierweiler, Chun-Kai Hsu Wasserhexe Juyeon Jeong, Michelle Sitko Bläserquintett mit Studierenden aus Holzbläserklassen der Hochschule für Musik Karlsruhe Musikalische Leitung Matteo Pirola Inszenierung Marianne Berglöf Bühnenbild · Kostüme Manuel Kolip Choreografie Paz Montero Diese Produktion wurde ermöglicht durch den Dr. Ilse Völter Stiftungsfonds
|
|
Do | 15.05.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue MUTprobe1 14.00 Uhr

|
|
KL!MAPUZZLE. Ein bewusstseinsbildender Workshop im Rahmen der GEDOK Kunstwochen für Klima und Umwelt
Das KL!IMAPUZZLE. Ein bewusstseinsbildender Workshop. Das Klima verändert sich, das ganzheitliche Bewusstsein dafür fehlt. Diese Situation möchte Das KL!IMAPUZZLE ändern, denn zu verstehen ist der erste Schritt, um unsere Zukunft bewusst mitzugestalten. Der Workshop schafft Verständnis, regt zum Nach- und Weiterdenken an und ermutigt zum gemeinsamen Handeln. Die NGO The Climate Fresk engagiert sich seit Ende 2018 dafür, Menschen und Organisationen für den Klimawandel zu mobilisieren. Denn zu verstehen ist der erste Schritt, um Teil der Lösung zu sein. Das Team-Spiel ermöglicht ein schnelles Verbreiten von Klimabildung für alle und für ein gemeinsames Verständnis der Herausforderung, die der Klimawandel darstellt. Das KL!IMAPUZZLE schafft es, die Inhalte der Berichte des Weltklimarates (IPCC) spielerisch verständlich zu machen. Es setzt auf kollektive Intelligenz, fördert Selbstwirksamkeit, ist gesellig und macht extrem viel Spaß! Das KL!IMAPUZZLE ist der deutschsprachige Sprössling des französischen Vereins “La Fresque du Climat”. Ende 2018 entwickelte Cedric Ringenbach den Workshop, um Wissenschaft zu popularisieren und seinen Studierenden Zugang zu den Berichten des Weltklimarats (IPCC) zu gewähren. Eintritt frei. Anmeldung notwendig bis zum 10.5. an overbeck@hfm.eu
|
|
Do | 15.05.2025
Residenz Rüppurr Joseph-Keilberth-Saal 18.00 Uhr

|
|
Jorinde-Trio
Robert Schumann (1810–1856) „Märchenerzählungen“
Max Bruch (1838-1920) Acht Stücke für Klarinette, Viola und Klavier op. 83
Jörg Widmann (*1973) „Es war einmal …“ Fünf Stücke im Märchenton für Klarinette, Viola und Klavier
Bianca Neumann Klarinette Maja Hiemsch Viola Sarah Wöhrle Klavier
|
|
Do | 15.05.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 19.30 Uhr

|
|
The Indian Queen Semi-Oper von Henry Purcell (1660–1711)
Eine Geschichte um Liebe und Rache und im Zentrum eine machthungrige „Königin der Azteken“ – so könnte eine Zusammenfassung von Henry Purcells selten aufgeführter BarockOper The Indian Queen lauten. Schon immer haben Frauen den indigenen Widerstand gegen koloniale und neo¬liberale Ausbeutung von Mensch und Natur angeführt. War die Semi-Oper von Purcell und seinem Autor John Dryden eine stereotype Handlung um Krieg und Intrige in exotisie¬render Kulisse, so ist The Indian Queen eine bildmächtige Fabel über den Widerstand und die Vision eines geglückten Zusammenlebens. The Indian Queen ist die letzte, unvollen¬dete Oper von Henry Purcell. Drei starke Frauen stehen im Zentrum. Sie bestimmen das Bühnengeschehen und bringen Henry Purcells vor fast 330 Jahren entstandene Semi-Opera in einen ungemein aktuellen politischen Kontext. Solistinnen, Solisten und Chor der Hochschule für Musik Karlsruhe Es dirigieren Studierende der Hauptfachklasse Prof. Matthias Beckert 15 € · 10 € (erm) Tickets → www.reservix.de
|
|
Do | 15.05.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
Bläser-Kammermusik
Richard Strauss (1864–1949) Metamorphosen Bearbeitung für Bläsernonett von Ansgar Waschbüsch Émile Bernard (1843–1902) Divertissiment op. 36 für Bläserdezett und andere Werke Studierende der Bläserklassen der Hochschule für Musik Karlsruhe Konzept Petar Hristov Eintritt frei.
|
|
Fr | 16.05.2025
Marstall am
Schloss Gottesaue 11.00 Uhr

|
|
Die kleine Seejungfrau Rusalka Oper für Kinder ab 5 Jahren nach Antonín Dvořák
Fassung von Susanne und Karsten Seefing Vorstellung für Kindergärten und Schulen. Kartenbestellung: ticket@hfm.eu
Eintritt 5 €, ermäßigt 2,50 € für Kinder pro Schulklasse erhalten 2 Lehrer freien Eintritt Die kleine Seejungfrau Rusalka taucht jeden Abend heimlich aus dem See auf, um sehnsuchtsvoll auf die Welt der Menschen zu blicken, denn ihr größter Wunsch ist es, zu schöner Musik tanzen zu können. Ihr Vater, der Wassermann, warnt sie jedoch eindringlich davor: Die verlockende Menschenwelt da oben ist voller Gefahren, die kleine Nixe sollte besser im Wasser bleiben. Rusalka trotzt seine Warnungen, und durch Zauberkräfte kann ihr Wunsch endlich in Erfüllung gehen. Der Zauber hat aber einen hohen Preis, und Rusalka braucht von allen guten Kräften Hilfe, um sich aus den Fängen der Wasserhexe zu befreien. Rusalka Ruslana Danyliv, Alona Zahoria Ihre Schwester/ Zofe Karla Massouh, Mariia Sytailo Wassermann/Koch Karl Andrej Beier, Jonas Boos Prinz Oliver Huttel, Yalun Zhang Küchenjunge Katharina Bierweiler, Chun-Kai Hsu Wasserhexe Juyeon Jeong, Michelle Sitko Bläserquintett mit Studierenden aus Holzbläserklassen der Hochschule für Musik Karlsruhe Musikalische Leitung Matteo Pirola Inszenierung Marianne Berglöf Bühnenbild · Kostüme Manuel Kolip Choreografie Paz Montero Diese Produktion wurde ermöglicht durch den Dr. Ilse Völter Stiftungsfonds
|
|
Fr | 16.05.2025
Kleine Kirche 12.15 Uhr

|
|
Mittagskonzert
Violoncellorezital
Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Nadia Boulanger. Hanna Daub, Violoncello Niels Armand-Hasselweiler, Klavier
|
|
Fr | 16.05.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
Festkonzert zur Verleihung des Heinrich-Hensel-Preises 2025 an die Mezzosopranistin Cláudia Pereira
Der Heinrich-Hensel-Preis, der 2022 zum ersten Mal verliehen wurde, wurde von Frau Marion Kreber (Karlsruhe) angeregt, die den Preis zur Erinnerung an ihren Großonkel, den deutschen Kammersänger und international gefeierten Heldentenor Heinrich Hensel (1874–1935), gestiftet hat. Der Preis wird alle zwei Jahre an eine(n) Studierende(n) mit herausragenden Leistungen in den Bereichen Gesang oder Instrumentalmusik an der Hochschule für Musik Karlsruhe verliehen und ist mit einem Preisgeld in Höhe von € 12.000 dotiert.
NN Klavier Eintritt frei
|
|
Sa | 17.05.2025
Marstall am
Schloss Gottesaue 15.00 Uhr

|
|
Die kleine Seejungfrau Rusalka Oper für Kinder ab 5 Jahren nach Antonín Dvořák
Fassung von Susanne und Karsten Seefing Vorstellung für Familien
Eintritt 5 €, ermäßigt 2,50 € für Kinder, Rentner und Mitglieder des Freundeskreises Die kleine Seejungfrau Rusalka taucht jeden Abend heimlich aus dem See auf, um sehnsuchtsvoll auf die Welt der Menschen zu blicken, denn ihr größter Wunsch ist es, zu schöner Musik tanzen zu können. Ihr Vater, der Wassermann, warnt sie jedoch eindringlich davor: Die verlockende Menschenwelt da oben ist voller Gefahren, die kleine Nixe sollte besser im Wasser bleiben. Rusalka trotzt seine Warnungen, und durch Zauberkräfte kann ihr Wunsch endlich in Erfüllung gehen. Der Zauber hat aber einen hohen Preis, und Rusalka braucht von allen guten Kräften Hilfe, um sich aus den Fängen der Wasserhexe zu befreien. Rusalka Ruslana Danyliv, Alona Zahoria Ihre Schwester/ Zofe Karla Massouh, Mariia Sytailo Wassermann/Koch Karl Andrej Beier, Jonas Boos Prinz Oliver Huttel, Yalun Zhang Küchenjunge Katharina Bierweiler, Chun-Kai Hsu Wasserhexe Juyeon Jeong, Michelle Sitko Bläserquintett mit Studierenden aus Holzbläserklassen der Hochschule für Musik Karlsruhe Musikalische Leitung Matteo Pirola Inszenierung Marianne Berglöf Bühnenbild · Kostüme Manuel Kolip Choreografie Paz Montero Diese Produktion wurde ermöglicht durch den Dr. Ilse Völter Stiftungsfonds
|
|
So | 18.05.2025
Marstall am
Schloss Gottesaue 11.00 Uhr

|
|
Die kleine Seejungfrau Rusalka Oper für Kinder ab 5 Jahren nach Antonín Dvořák
Fassung von Susanne und Karsten Seefing Vorstellung für Familien
Eintritt 5 €, ermäßigt 2,50 € für Kinder, Rentner und Mitglieder des Freundeskreises Die kleine Seejungfrau Rusalka taucht jeden Abend heimlich aus dem See auf, um sehnsuchtsvoll auf die Welt der Menschen zu blicken, denn ihr größter Wunsch ist es, zu schöner Musik tanzen zu können. Ihr Vater, der Wassermann, warnt sie jedoch eindringlich davor: Die verlockende Menschenwelt da oben ist voller Gefahren, die kleine Nixe sollte besser im Wasser bleiben. Rusalka trotzt seine Warnungen, und durch Zauberkräfte kann ihr Wunsch endlich in Erfüllung gehen. Der Zauber hat aber einen hohen Preis, und Rusalka braucht von allen guten Kräften Hilfe, um sich aus den Fängen der Wasserhexe zu befreien. Rusalka Ruslana Danyliv, Alona Zahoria Ihre Schwester/ Zofe Karla Massouh, Mariia Sytailo Wassermann/Koch Karl Andrej Beier, Jonas Boos Prinz Oliver Huttel, Yalun Zhang Küchenjunge Katharina Bierweiler, Chun-Kai Hsu Wasserhexe Juyeon Jeong, Michelle Sitko Bläserquintett mit Studierenden aus Holzbläserklassen der Hochschule für Musik Karlsruhe Musikalische Leitung Matteo Pirola Inszenierung Marianne Berglöf Bühnenbild · Kostüme Manuel Kolip Choreografie Paz Montero Diese Produktion wurde ermöglicht durch den Dr. Ilse Völter Stiftungsfonds
|
|
So | 18.05.2025
Marstall am
Schloss Gottesaue 15.00 Uhr

|
|
Die kleine Seejungfrau Rusalka Oper für Kinder ab 5 Jahren nach Antonín Dvořák
Fassung von Susanne und Karsten Seefing Vorstellung für Familien
Eintritt 5 €, ermäßigt 2,50 € für Kinder, Rentner und Mitglieder des Freundeskreises Die kleine Seejungfrau Rusalka taucht jeden Abend heimlich aus dem See auf, um sehnsuchtsvoll auf die Welt der Menschen zu blicken, denn ihr größter Wunsch ist es, zu schöner Musik tanzen zu können. Ihr Vater, der Wassermann, warnt sie jedoch eindringlich davor: Die verlockende Menschenwelt da oben ist voller Gefahren, die kleine Nixe sollte besser im Wasser bleiben. Rusalka trotzt seine Warnungen, und durch Zauberkräfte kann ihr Wunsch endlich in Erfüllung gehen. Der Zauber hat aber einen hohen Preis, und Rusalka braucht von allen guten Kräften Hilfe, um sich aus den Fängen der Wasserhexe zu befreien. Rusalka Ruslana Danyliv, Alona Zahoria Ihre Schwester/ Zofe Karla Massouh, Mariia Sytailo Wassermann/Koch Karl Andrej Beier, Jonas Boos Prinz Oliver Huttel, Yalun Zhang Küchenjunge Katharina Bierweiler, Chun-Kai Hsu Wasserhexe Juyeon Jeong, Michelle Sitko Bläserquintett mit Studierenden aus Holzbläserklassen der Hochschule für Musik Karlsruhe Musikalische Leitung Matteo Pirola Inszenierung Marianne Berglöf Bühnenbild · Kostüme Manuel Kolip Choreografie Paz Montero Diese Produktion wurde ermöglicht durch den Dr. Ilse Völter Stiftungsfonds
|
|
So | 18.05.2025
Schlossgarten 18.30 Uhr

|
|
Im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE Future Jazz & Live Code Is Now!
Veranstaltung im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE In diesem außergewöhnlichen Konzert begegnen sich die renommierte Bigband der Hochschule für Musik Karlsruhe unter der Leitung von Peter Lehel und Musikinformatik. Der klassische Bigband-Sound wird durch Live-Elektronik und Live Coding erweitert, um neue klangliche Möglichkeiten auszuloten. Die Verbindung von traditionellem Jazz und digitaler Echtzeitkomposition eröffnet faszinierende musikalische Grenzbereiche zwischen klassischen Jazz-Standards, experimentellen Improvisationen und tanzbarem Algo Rave. Das Konzert ist eine musikalische Entdeckungsreise, die nicht nur Genregrenzen aufbricht, sondern auch die kreativen Potenziale des Zusammenwirkens von Technologie und künstlerischer Gestaltung eindrucksvoll erlebbar macht. BigBand der Hochschule für Musik Karlsruhe Studierende des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft Leitung Peter Lehel
|
|
Mo | 19.05.2025
ZKM_Kubus
Lorenzstr. 19 19.00 Uhr

|
|
Im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE Interdisziplinäres Konzert
Künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper als Resonanzraum, der heilenden Kraft von Klängen und der immersiven Wirkung räumlicher Akustik.
Studierende der Schlagzeugklasse, des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft und des Fachs Musikpädagogik/Musikvermittlung
Konzept Tina Lorenz · Prof. Vanessa Porter Dr. Lea Luka Sikau · Dr. Cornelia Wild Prof. Dr. Marc Bangert Prof. Dr. Christoph Seibert
|
|
Di | 20.05.2025
Marstall am
Schloss Gottesaue 11.00 Uhr

|
|
Die kleine Seejungfrau Rusalka Oper für Kinder ab 5 Jahren nach Antonín Dvořák
Fassung von Susanne und Karsten Seefing Vorstellung für Kindergärten und Schulen. Kartenbestellung: ticket@hfm.eu
Eintritt 5 €, ermäßigt 2,50 € für Kinder pro Schulklasse erhalten 2 Lehrer freien Eintritt Die kleine Seejungfrau Rusalka taucht jeden Abend heimlich aus dem See auf, um sehnsuchtsvoll auf die Welt der Menschen zu blicken, denn ihr größter Wunsch ist es, zu schöner Musik tanzen zu können. Ihr Vater, der Wassermann, warnt sie jedoch eindringlich davor: Die verlockende Menschenwelt da oben ist voller Gefahren, die kleine Nixe sollte besser im Wasser bleiben. Rusalka trotzt seine Warnungen, und durch Zauberkräfte kann ihr Wunsch endlich in Erfüllung gehen. Der Zauber hat aber einen hohen Preis, und Rusalka braucht von allen guten Kräften Hilfe, um sich aus den Fängen der Wasserhexe zu befreien. Rusalka Ruslana Danyliv, Alona Zahoria Ihre Schwester/ Zofe Karla Massouh, Mariia Sytailo Wassermann/Koch Karl Andrej Beier, Jonas Boos Prinz Oliver Huttel, Yalun Zhang Küchenjunge Katharina Bierweiler, Chun-Kai Hsu Wasserhexe Juyeon Jeong, Michelle Sitko Bläserquintett mit Studierenden aus Holzbläserklassen der Hochschule für Musik Karlsruhe Musikalische Leitung Matteo Pirola Inszenierung Marianne Berglöf Bühnenbild · Kostüme Manuel Kolip Choreografie Paz Montero Diese Produktion wurde ermöglicht durch den Dr. Ilse Völter Stiftungsfonds
|
|
Di | 20.05.2025
FächerResidenz Nordstadt Rhode-Island-Allee 18.30 Uhr

|
|
Violine
Studierende der Violin-Klasse Prof. Christian Ostertag präsentieren Werke von Barock bis Moderne.
|
|
Di | 20.05.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue MUTprobe1 19.30 Uhr

|
|
Im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE Music Machines
Studierende der Schlagzeugklasse und der Musikinformatik präsentieren ein einzigartiges Konzert, in dem Mensch und Maschine verschmelzen. Durch präzise Synchronisation werden die Performer:innen zu maschinenartigen Formationen, die in einem komplexen Zusammenspiel agieren. Live Coding und generative Algorithmen lassen Klänge und Bilder in Echtzeit entstehen. Diese innovative Performance erforscht das Spannungsfeld zwischen menschlicher Kreativität und maschinellen Prozessen und lädt das Publikum ein, in ein immersives Klang- und Bilduniversum einzutauchen. Realisiert mit dem SAM•ComputerStudio (Ltg. Rainer Lorenz, Bibiana Castillo) Studierende der Schlagzeugklasse Prof. Vanessa Porter Studierende des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft
Realisiert mit dem SAM•ComputerStudio (Ltg. Rainer Lorenz, Bibiana Castillo)
|
|
Mi | 21.05.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 18.00 Uhr

|
|
FreundeskreisPERSÖNLICH
„Auf der Suche nach den besonderen Klängen“
Dr. h. c. Hans C. Hachmann im Gespräch mit Vanessa Porter, Professorin für Schlagzeug Vanessa Porter zählt international zu einer der vielseitigsten Perkussionistinnen und wird für verschiedenste Projekte, Konertformate und Programme angefragt. Als Solistin verbindet sie aktuelle Werke mit Improvisation, Elektronik und darstellender Kunst und beeindruckt mit ihrer fokussierten Gestaltung verschiedenster Klangräume. Neben der direkten Auseinandersetzung mit dem Instrumentarium, ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit neue Programme als Solistin und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Künster*innen zu entwickeln. Dabei legt sie großen Wert auf ein ganzheitliches Konzerterlebnis und versucht ihre Arbeit prinzipiell in einen gesellschaftlichen Kontext zu stellen. Sie arbeitet mit namhaften Komponist*innen zusammen, wie Georges Aperghis (UA Kölner Philharmonie 2020), Jennifer Walshe (UA Funkhaus Köln 2021), Elnaz Seyedi (UA Wittener Tage für neue Kammermusik 2022), Adriana Hölszky (UA ZKM Karlsruhe 2016), Marta Gentilucci (ECLAT Festival 2021), Simon Steen-Andersen (Festival Musica Strasbourg 2022), Benjamin Scheuer (UA AdW Mainz 2021), Alva Noto (UA LAB Frankfurt 2020), Francesca Verunelli (UA Donaueschinger Musiktage 2024), Zeynep Gedizlioglu, Samir Odeh-Tamimi, uvm. Neben Gastspielen bei internationalen Ensembles, wie u.a. dem Ensemble Modern oder Ascolta Ensemble, ist sie seit 2021 festes Mitglied bei Les Percussions de Strasbourg. Als Solo- und Kammermusikerin gastiert sie u.a. bei den Wittener Tage für neue Kammermusik, beim ECLAT Festival Stuttgart, den Donaueschinger Musiktagen, dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin, dem WDR Sinfonieorchester und präsentiert ihre Soloprogramme in der Elbphilharmonie Hamburg, Kölner Philharmonie, Philharmonie de Paris, Concergebouw Amsterdam, Barbican Centre London, Megaron Athen uvm. Vanessa Porter ist 1. Preisträgerin des August-Everding Musikwettbewerbs München, des International Percussion Competition Luxembourg, des Music Creative Award Lindau und des PercussiveArt Contest Italy, erhielt das Deutschlandstipendium und war Stipendiatin der Kunststiftung Baden-Württemberg und des Deutschen Musikwettbewerbs. Nach Studien am Royal Collage of Music in London (bei David Hockings) und der Musikhochschule in Lübeck (bei Johannes Fischer) schloss Vanessa Porter ihr Master-Studium an der Musikhochschule Stuttgart (bei Marta Klimasara, Klaus Dreher und Jürgen Spitschka) ab. Seit 2024 ist sie Professorin für Schlagzeug an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Veranstaltung des Freundeskreises der Hochschule für Musik Karlsruhe e. V.
Eintritt frei
|
|
Do | 22.05.2025
Marstall am
Schloss Gottesaue 11.00 Uhr

|
|
Die kleine Seejungfrau Rusalka – DERNIERE Oper für Kinder ab 5 Jahren nach Antonín Dvořák
Fassung von Susanne und Karsten Seefing Vorstellung für Kindergärten und Schulen. Kartenbestellung: ticket@hfm.eu
Eintritt 5 €, ermäßigt 2,50 € für Kinder pro Schulklasse erhalten 2 Lehrer freien Eintritt Die kleine Seejungfrau Rusalka taucht jeden Abend heimlich aus dem See auf, um sehnsuchtsvoll auf die Welt der Menschen zu blicken, denn ihr größter Wunsch ist es, zu schöner Musik tanzen zu können. Ihr Vater, der Wassermann, warnt sie jedoch eindringlich davor: Die verlockende Menschenwelt da oben ist voller Gefahren, die kleine Nixe sollte besser im Wasser bleiben. Rusalka trotzt seine Warnungen, und durch Zauberkräfte kann ihr Wunsch endlich in Erfüllung gehen. Der Zauber hat aber einen hohen Preis, und Rusalka braucht von allen guten Kräften Hilfe, um sich aus den Fängen der Wasserhexe zu befreien. Rusalka Ruslana Danyliv, Alona Zahoria Ihre Schwester/ Zofe Karla Massouh, Mariia Sytailo Wassermann/Koch Karl Andrej Beier, Jonas Boos Prinz Oliver Huttel, Yalun Zhang Küchenjunge Katharina Bierweiler, Chun-Kai Hsu Wasserhexe Juyeon Jeong, Michelle Sitko Bläserquintett mit Studierenden aus Holzbläserklassen der Hochschule für Musik Karlsruhe Musikalische Leitung Matteo Pirola Inszenierung Marianne Berglöf Bühnenbild · Kostüme Manuel Kolip Choreografie Paz Montero Diese Produktion wurde ermöglicht durch den Dr. Ilse Völter Stiftungsfonds
|
|
Do | 22.05.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
Zum 100. Geburtstag von Dietrich Fischer-Dieskau
Musik · Lesung · Gespräch Tabea Dupree im Gespräch mit Prof. Hartmut Höll
|
|
Fr | 23.05.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue MUTprobe1 10.00 Uhr

|
|
Heinz-Kunle-Wettbewerb Neue Konzertformate
Neue Konzertformate Unter diesem Motto sind Studierende aller Fachrichtungen der Hochschule für Musik Karlsruhe dazu aufgerufen, durch innovative Programmgestaltung neue Erlebnisräume im Konzert zu erkunden, neue Ansätze der Präsentation und Vermittlung auszuprobieren und damit den traditionellen Konzertrahmen zu erweitern.
Thema Revolutionen verändern – auch unabhängig von ihrem Erfolg – die Welt. Sie setzen Energien frei, die auf Überwindung des bisherigen Systems drängen. Sie wollen Altes aufbrechen, wollen Neues schaffen, neuen Ideen und Strukturen Raum geben. Das gilt beispielhaft auch für die Revolution 1848/49 und den Fall der deutsch-deutschen Mauer 1989. Der Kunle-Wettbewerb 2024/25 des Freundeskreises der Hochschule für Musik möchte die Erinnerung an die genannten historischen Ereignisse und Umwälzungen zum Anlass nehmen und die Studierenden der Hochschule für Musik einladen, Programme zum Thema „Umbrüche und Aufbrüche“ zu entwickeln und umzusetzen. Dabei geht es nicht um historische Bezugnahme, sondern um das Aufgreifen der Idee von Umbrüchen, Umwälzungen und den Drang zu Neuem. Gefragt sind circa 60-minütige Programmkonzepte, die das Thema „Umbrüche und Aufbrüche“ schlüssig, stimmig und vielfältig aufgreifen und umsetzen. Das künstlerische Programm kann neben musikalischen Programmteilen auch Elemente anderer künstlerischer Sparten einbeziehen, aber auch einen innovativen Umgang mit beispielsweise performativen, räumlichen, medialen, kommunikativen, interaktiven oder partizipativen Elementen suchen. Ziel ist es, das traditionelle Konzertformat zu erweitern, die tragenden Ideen beziehungsweise die Inhalte aus der Programmgestaltung heraus zu vermitteln und damit nach Möglichkeit auch neue Publikumskreise anzusprechen.
Eintritt frei. Spenden erbeten. Anmeldung erforderlich. → freundeskreis-veranstaltungen@hfm.eu Veranstaltung des Freundeskreises der Hochschule für Musik Karlsruhe e. V.
|
|
Fr | 23.05.2025
Kleine Kirche 12.15 Uhr

|
|
Mittagskonzert
Streichquartett
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Amy Beach und Edvard Grieg. Marie Sayaka Tietz, Violine Lucia Fernández, Violine Caroline Dohna, Viola Alexander Dohna, Violoncello
|
|
Fr | 23.05.2025
Badisches Landesmuseum im Schloss 15.00 Uhr

|
|
GartensaalKonzert
Festliche Musik für Trompeten und Klavier
Werke aus drei Jahrhunderten Studierende der Trompetenklasse Prof. Reinhold Friedrich
Eintritt frei. Veranstaltung der Hochschule für Musik und des Badischen Landesmuseums Karlsruhe
|
|
Fr | 23.05.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
Zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel
Maurice Ravel (1875-1937) Introduction und Allegro für Klavier und Harfe Maurice Ravel (1875-1937) Une barque sur l‘océan Germaine Tailleferre (1892–1983) Klaviertrio Marcel Georges Lucien Grandjany (1891–1975) Fantaisie sur un thème de Haydn op. 31 Claude Debussy (1862–1918) L’Isle Joyeuse Maurice Ravel (1875-1937) Klaviertrio a-Moll
Anna Careddu, Harfe Yejin Baek, Klavier Thomas Doyeong Kim, Klavier Chin-Hsien Hung, Violine Zoe Josephin Münsberg, Violoncello Jeongmin Yoo, Klavier Theresa Bogisch, Harfe Trio Gottesaue Sakura Nakagawa, Violine Junyu Chen, Violoncello Tomonori Murakami, Klavier Ihor Panchenko, Klavier Konzept Prof. Dr. Arabella Pare Moderation Alexander Reich Eintritt frei.
|
|
Sa | 24.05.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 19.30 Uhr

|
|
Sinfoniekonzert
Johannes Brahms (1833-1897) Akademische Festouvertüre Wolfgang Rihm (1952-2024) Nähe fern 3 (2011) Gustav Mahler (1860-1911) 1. Sinfonie D-Dur „Der Titan“ Orchester der Hochschule für Musik Karlsruhe Dirigent James Gaffigan Der amerikanische Dirigent James Gaffigan ist für seine natürliche Lockerheit und seinen außergewöhnlichen kollaborativen Arbeitsstil bekannt. Als Dirigent von Symphonieorchestern und Opern hat er internationales Aufsehen erregt. James Gaffigan ist sowohl Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin als auch Musikalischer Direktor am Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia. Im Rahmen seines leidenschaftlichen Einsatzes für die musikalische Nachwuchsförderung gibt der erfolgreiche Dirigent im Mai seinen Erfahrungsreichtum an die Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe weiter.
15 € · 10 € (erm) Tickets → www.reservix.de
|
|
So | 25.05.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 11.00 Uhr

|
|
Sinfoniekonzert
Johannes Brahms (1833-1897) Akademische Festouvertüre Wolfgang Rihm (1952-2024) Nähe fern 3 (2011) Gustav Mahler (1860-1911) 1. Sinfonie D-Dur „Der Titan“ Orchester der Hochschule für Musik Karlsruhe Dirigent James Gaffigan Der amerikanische Dirigent James Gaffigan ist für seine natürliche Lockerheit und seinen außergewöhnlichen kollaborativen Arbeitsstil bekannt. Als Dirigent von Symphonieorchestern und Opern hat er internationales Aufsehen erregt. James Gaffigan ist sowohl Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin als auch Musikalischer Direktor am Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia. Im Rahmen seines leidenschaftlichen Einsatzes für die musikalische Nachwuchsförderung gibt der erfolgreiche Dirigent im Mai seinen Erfahrungsreichtum an die Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe weiter.
15 € · 10 € (erm) Tickets → www.reservix.de
|
|
Mo | 26.05.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue MUTprobe1 10.00 Uhr

|
|
Preisträgerkonzert des Heinz-Kunle-Wettbewerbs Neue Konzertformate
Eintritt frei. Spenden erbeten. Anmeldung erforderlich. → freundeskreis-veranstaltungen@hfm.eu Veranstaltung des Freundeskreises der Hochschule für Musik Karlsruhe e. V.
Neue Konzertformate Unter diesem Motto sind Studierende aller Fachrichtungen der Hochschule für Musik Karlsruhe dazu aufgerufen, durch innovative Programmgestaltung neue Erlebnisräume im Konzert zu erkunden, neue Ansätze der Präsentation und Vermittlung auszuprobieren und damit den traditionellen Konzertrahmen zu erweitern.
Thema Revolutionen verändern – auch unabhängig von ihrem Erfolg – die Welt. Sie setzen Energien frei, die auf Überwindung des bisherigen Systems drängen. Sie wollen Altes aufbrechen, wollen Neues schaffen, neuen Ideen und Strukturen Raum geben. Das gilt beispielhaft auch für die Revolution 1848/49 und den Fall der deutsch-deutschen Mauer 1989. Der Kunle-Wettbewerb 2024/25 des Freundeskreises der Hochschule für Musik möchte die Erinnerung an die genannten historischen Ereignisse und Umwälzungen zum Anlass nehmen und die Studierenden der Hochschule für Musik einladen, Programme zum Thema „Umbrüche und Aufbrüche“ zu entwickeln und umzusetzen. Dabei geht es nicht um historische Bezugnahme, sondern um das Aufgreifen der Idee von Umbrüchen, Umwälzungen und den Drang zu Neuem. Gefragt sind circa 60-minütige Programmkonzepte, die das Thema „Umbrüche und Aufbrüche“ schlüssig, stimmig und vielfältig aufgreifen und umsetzen. Das künstlerische Programm kann neben musikalischen Programmteilen auch Elemente anderer künstlerischer Sparten einbeziehen, aber auch einen innovativen Umgang mit beispielsweise performativen, räumlichen, medialen, kommunikativen, interaktiven oder partizipativen Elementen suchen. Ziel ist es, das traditionelle Konzertformat zu erweitern, die tragenden Ideen beziehungsweise die Inhalte aus der Programmgestaltung heraus zu vermitteln und damit nach Möglichkeit auch neue Publikumskreise anzusprechen.
|
|
Mo | 26.05.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 18.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Klavier „Au revoir“
Abschied von Prof. Markus Stange
Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, Johannes Brahms, György Ligeti, Pierre Boulez und Improvisationen
Studierende der Klasse Prof. Markus Stange & Anna Zassimova Eintritt frei.
|
|
Di | 27.05.2025
FächerResidenz Nordstadt Rhode-Island-Allee 18.30 Uhr

|
|
Violin- und Klavierrezital
Werke von Ludwig van Beethoven, Claude Debussy, Alexander K. Glasunow, Sergei S. Prokofjew und Nathan Milstein.
Yedam Moon, Violine Jaehee Jong, Klavier
|
|
Di | 27.05.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Klavier
Studierende der Klasse Prof. Denys Proshayev
Eintritt frei.
|
|
Mi | 28.05.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 18.00 Uhr

|
|
PreCollege in Concert
PreCollege in concert
Das Programm wird noch bekanntgegeben. Konzept Prof. Roberto Domingos
Eintritt frei.
|
|
Mi | 28.05.2025
Schloss Gottesaue
Genuit-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Gesang Der Rose Pilgerfahrt
Robert Schumann (1810–1856) „Der Rose Pilgerfahrt“ sowie Lieder und Duette Studierende der Klasse Florian Cramer und Barbara Emilia Schedel Seulgi Kim, Klavier (Klasse Heike-Dorothee Allardt)
Eintritt frei.
|
|
Fr | 30.05.2025
Kleine Kirche 12.15 Uhr

|
|
Mittagskonzert
Klavierrezital
Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Franz Liszt. Pedro Pandeirada und Felipe Novelino, Klavier
|
|
Fr | 30.05.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Klavier
Studierende der Klassen Toomas Vana und Daniela Willimek
Eintritt frei.
|
|
Fr | 30.05.2025
Schloss Gottesaue
Genuit-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Kontrabass
Das Programm wird noch bekanntgegeben. Studierende der Klasse Prof. Marcello Sung Hyuck Hong
Eintritt frei.
|
|
Mo | 02.06.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Klavier- Kammermusik
Studierende der Klassen Manfred Kratzer und Marie-Luise Bodendorff
Eintritt frei.
|
|
Di | 03.06.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue MUTprobe1 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Zimmer 205
Werke aus der Kompositionsklasse Prof. Markus Hechtle (Hochschule für Musik Karlsruhe) sowie aus der Kompositionsklassen Alexander Grebtschenko, Prof. Brice Pauset und Prof. Johannes Schöllhorn der Hochschule für Musik Freiburg Instrumentalstudierende der Hochschulen für Musik Freiburg und Karlsruhe sowie weitere Musikerinnen und Musiker, die ein gemeinsames Ensemble für Neue Musik bilden Leitung Prof. Manuel Nawri
Eintritt frei.
|
|
Di | 03.06.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Klarinette
Studierende der Klasse Prof. Julius Kircher
Eintritt frei.
|
|
Di | 03.06.2025
Marstall am
Schloss Gottesaue 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
MusikTheaterRegie
Studierende der MusikTheaterRegie
Eintritt frei.
|
|
Mi | 04.06.2025
Bad. Landesbibliothek
Vortragssaal 17.00 Uhr

|
|
Mittwochs um 5
Clarinets in Concert
Studierende der Klasse Prof. Julius Kircher
Eintritt frei · Spenden erbeten Veranstaltung der Badischen Landesbibliothek, des Kulturfonds Baden e. V. und der Hochschule für Musik Karlsruhe
|
|
Mi | 04.06.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
Pierre Boulez 100
Abschlusskonzert der Meisterklasse Klavier von Pierre Laurent Aimard
Abschlusskonzert der Klavier-Meisterklasse von Pierre Laurent Aimard
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Meisterklasse 15 € · 10 € (erm) Tickets → www.reservix.de
|
|
Do | 05.06.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
Pierre Boulez 100
Solo-Werke mit Live-Elektronik
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Festspielhaus Baden-Baden Solo-Werke mit Live-Elektronik von Pierre Boulez und anderen Vanessa Porter, Percussion German Tcakulov, Viola Juri Vallentin, Oboe und andere Live-Elektronik · Klangregie SAM•ComputerStudio (Leitung Rainer Lorenz · Bibiana Castillo) und Studierende des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft 15 € · 10 € (erm) Tickets → www.reservix.de
|
|
Do | 05.06.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Violoncello
Studierende der Klasse Prof. Tatjana Vassiljeva-Monnier
Eintritt frei
|
|
Fr | 06.06.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Klavier
Studierende der Klasse Prof. Dr. h. c. Kalle Randalu
Eintritt frei.
|
|
Di | 10.06.2025
Schloss Gottesaue
Genuit-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Violine
Studierende der Klasse Prof. Christian Ostertag
Eintritt frei
|
|
Do | 12.06.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Querflöte
Studierende der Klasse Prof. Pirmin Grehl
Eintritt frei
|
|
Do | 12.06.2025
Schloss Gottesaue
Genuit-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Violine
Studierende der Klasse Prof. Christel Lee
Eintritt frei
|
|
Fr | 13.06.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 19.30 Uhr

|
|
Zimmer 205 Spezial Vokaloktett Karlsruhe
Uraufführungen von Luna Donath, Jan Paul Häußler, Marlene Jacobs, Andreas Vetter u.a. aus der Kompositionsklasse Prof. Markus Hechtle
Carmen Buchert · Maine Takeda, Sopran Valerie Pfannkuch · Sigrun Bornträger, Alt Michael Seifferth · Patrick Siegrist, Tenor Sebastian Schäfer · Florian Hartmann, Bass
15 € · 10 € (erm) Tickets → www.reservix.de
|
|
Fr | 13.06.2025
Schloss Gottesaue
Genuit-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Historische Tasteninstrumente
Studierende der Klasse Kristian Nyquist
Eintritt frei
|
|
Sa | 14.06.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 10.00 Uhr

|
|
Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb 2025 Klavier solo
Klavier solo Veranstaltung der Adler-Büttner-Stiftung Der Wettbewerb wird in zwei Runden durchgeführt. Erste Runde · von Johann Sebastian Bach: eine Englische oder Französische Suite, oder die Französische Ouvertüre BWV 831oder das Capriccio B-Dur sopra la lontananza del suo fratello dilettissimo BWV 992. Die Jury wählt Teile des Werkes aus. Es soll mit verzierten Wiederholungen gespielt werden. · ein Werk einer Komponistin von etwa 5 Minuten Dauer Die Gesamtspieldauer soll 20 Minuten nicht überschreiten. Zweite Runde · die in der ersten Runde nicht gespielten Bach-Sätze · Werke nach freier Wahl Die Gesamtspieldauer soll bei ca. 45 Minuten liegen.
Der Jury gehören unter dem Vorsitz von Dr. Hermann Büttner ausschließlich Expertinnen und Experten an, die nicht Mitglieder der Hochschule für Musik Karlsruhe sind.
|
|
Mo | 16.06.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
SchulmusikForum
Studierende der Schulmusik präsentieren ein buntes Programm
Eintritt frei
|
|
Mo | 16.06.2025
Schloss Gottesaue
Genuit-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Viola
Studierende der Klasse Prof. Johannes Lüthy
Eintritt frei
|
|
Di | 17.06.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Posaune
Studierende der Klasse Prof. Brandt Attema und Sándor Szabó
Eintritt frei
|
|
Fr | 20.06.2025
Badisches Landesmuseum im Schloss 15.00 Uhr

|
|
GartensaalKonzert
Liebesliederwalzer
Johannes Brahms (1833–1897) Liebesliederwalzer op. 52
Christiane Libor, Sopran Jasmin Etminan, Alt Ferdinand Dehner, Tenor Stephan Klemm, Bass
Yuriko Watanabe · Hartmut Höll, Klavier
Eintritt frei. Veranstaltung der Hochschule für Musik und des Badischen Landesmuseums Karlsruhe
|
|
Fr | 20.06.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Percussion
Studierende der Klasse Prof. Vanessa Porter
Eintritt frei
|
|
Fr | 20.06.2025
Badisches Staatstheater 21.00 Uhr

|
|
Nachtklänge
Uraufführungen von vier Studierenden aus der Kompositionsklasse Prof. Markus Hechtle Referenzstück: Martin Smolka (*1959) Oh, my admired C-minor – three pieces for ensemble (2002) Das Stück ist ein weiterer Versuch, alten, abgedroschenen musikalischen Elementen neues Leben einzuhauchen - dieses Mal dem Moll-Dreiklang und Moll-Melodien. Man kann das Stück als einen Besuch in einem charmanten kleinen Trödelladen betrachten, der mit Teilen einer verschwundenen Welt gefüllt ist. Direkt über der Tür hängt ein Fragment einer schönen romantischen Melodie, deren sich auflösende Töne kaum zusammenhalten und jeweils eine andere Farbe haben. Gleich hinter dem Eingang erklingen einst majestätische, epische Akkorde, die jetzt furchtbar verstimmt und ziemlich quietschend sind. Staub, schummriges Licht, alle möglichen Gerüche. In der Mitte des Raumes hängen polierte Arpeggien, ein Stückchen weiter rosten Blechakkorde, völlig verzogen und ein wenig rissig. Und so weiter. Man verlässt den Raum, ohne zu wissen, ob man erfreut oder furchtbar traurig ist. (Martin Smolka)
Bevor es Komponist:innen gelingt, überregional bekannt zu werden und ihre Berufung dadurch auch zum Beruf machen zu können, gehen sie viele Jahre in die entsprechende Schule: Bedeutende Talentschmieden sind – wie u. a. der Werdegang von Minzuo Lù, Naomi Pinnock und Haosi Howard Chen zeigt – die Kompositionsklassen von Wolfgang Rihm und Markus Hechtle: Wer dort aufgenommen wird, ist dem Ziel schon einen entscheidenden Schritt näher. Diese NachtKlänge führen zu den Anfängen: Studierende von Rihm und Hechtle stellen sich nicht nur kompositorisch mit der Uraufführung eines ihrer jüngsten Werke vor, sondern im Gespräch mit Ulrich Wagner – seinerseits ausgebildeter Komponist – auch ganz persönlich. Dabei wird deutlich, wie sehr Komponierende bereits am Beginn ihres Schaffens ihren eigenen Stil suchen müssen – und finden. Im Anschluss an das Konzert gibt es die Gelegenheit zum entspannten Get-Together des Publikums mit der Kompositionsgeneration von morgen. (Badisches Staatstheater)
Dirigent & Moderator Ulrich Wagner Mitglieder der Badische Staatskapelle und Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe
Tickets 20 € erm. 10 € → http://staatstheatertickets.karlsruhe.de/eventim.webshop/webticket
|
|
Fr | 27.06.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 19.30 Uhr

|
|
Orchestre d‘harmonie
Florent Schmitt (1870–1958) Le Camp de Pompée (1921) aus „Antoine et Cléopâtre“: Orchestersuite Nr. 1 Jacques Castérède (1926–2014) Divertissement d‘été (1965) Henri Tomasi (1901–1971) Les Noces de Cendres (1952) Ballett Suite Germain Tailleferre (1892-1983) Ouvertüre Lili Boulanger (1893-1918) D’un matin du printemps Thierry Deleruyelle (*1983) Atlas Symphonie (2011)
Sinfonisches Blasorchester der Hochschule für Musik Karlsruhe Leitung Prof. Will Sanders 15 € · 10 € (erm) Tickets → www.reservix.de
|
|
Sa | 28.06.2025
Schloss Gottesaue
Genuit-Saal 17.00 Uhr

|
|
Erlebnis Musik!
Ich sehe was, was du nicht siehst ...
Ein musikalisches Rätsel für Klein und Groß Idee & Konzept Dr. Eveline Unruh, Jakob Scherzinger und Stefanie Schopf Ein partizipatives Konzertprojekt mit Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe und Schülerinnen und Schülern der Musik-und Kunstschule Bruchsal Bei diesem Projekt liegt alles in der Hand von Studierenden und der Schülerinnen und Schüler. Sie konzipieren, proben und performen gemeinsam ein Programm, bei dem auch das Publikum nicht zu kurz kommt: Es darf mitgerätselt, unterstützt und an der einen oder anderen Stelle auch mitgemacht werden! In Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Bruchsal Eintritt frei.
|
|
So | 29.06.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue MUTprobe1 10.00 Uhr

|
|
Wettbewerb der Schulmusik
„…und im Nu ist Ewigkeit“ (Friedrich Rückert) Was macht die Zeit in der Musik und was die Musik in der Zeit?
Ermöglicht durch den Freundeskreis der Hochschule für Musik Karlsruhe e. V.
Eintritt frei.
|
|
Mo | 30.06.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 18.00 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Klavier
Studierende der Klasse Prof. Roberto Domingos
Eintritt frei.
|
|
Mo | 30.06.2025
Schloss Gottesaue
Genuit-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Gesang
Das Programm wird noch bekanntgegeben. Studierende der Klasse Prof. Holger Speck
Eintritt frei.
|
|
Di | 01.07.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
Spiel.Freude.Pur
Johannes Brahms (1833–1897) Streichsextett B-Dur op. 18 für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli
Maurice Ravel (1875–1937) Introduction et Allegro für Harfe, Flöte, Klarinette und Streichquartett
Ernő von Dohnyáni (1877–1960) Sextett C-Dur op. 37 für Klavier, Klarinette, Horn und Streichtrio (1935)
Prof. Christel Lee, Violine Prof. Christian Ostertag, Violine Prof. Johannes Lüthy, Viola Prof. German Tcakulov, Viola Prof. Kalle Randalu, Klavier sowie Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (Master und Solistenexamen) 15 € · 10 € (erm) Tickets → www.reservix.de
|
|
Di | 01.07.2025
Schloss Gottesaue
Genuit-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Liedgestaltung
Das Programm wird noch bekanntgegeben. Studierende der Klasse Heike-Dorothee Allardt
Eintritt frei.
|
|
Mi | 02.07.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Klavier- Kammermusik
Studierende der Klasse Andrej Jussow
Eintritt frei.
|
|
Mi | 02.07.2025
Schloss Gottesaue
Genuit-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Trompete
Studierende der Klasse Prof. Reinhold Friedrich
Eintritt frei
|
|
Do | 03.07.2025
Christuskirche Mühlburger Tor 19.30 Uhr

|
|
Chorkonzert
Maurice Duruflé (1902–1986) Requiem op. 9 Louis Vierne (1870–1937) Messe solennelle op. 16
NN Orgel Chor der Hochschule für Musik Karlsruhe Leitung Prof. Matthias Beckert
Eintritt frei.
|
|
Do | 03.07.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Violine
Studierende der Klasse Pinchas Adt
Eintritt frei
|
|
Do | 03.07.2025
Schloss Gottesaue
Genuit-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Variationen über Themen von Antonio Salieri
Das Programm wird noch bekanntgegeben. Studierende der Klasse Kristian Nyquist Konzept Kristian Nyquist und Dr. Arabella Pare
Eintritt frei
|
|
Fr | 04.07.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
Preisträgerkonzert Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb 2025 Klavier solo
Mitwirkende werden nach Ende des Wettbewerbs bekanntgegeben
Klavier solo Veranstaltung der Adler-Büttner-Stiftung Der Wettbewerb wurde in zwei Runden durchgeführt. Erste Runde · von Johann Sebastian Bach: eine Englische oder Französische Suite, oder die Französische Ouvertüre BWV 831oder das Capriccio B-Dur sopra la lontananza del suo fratello dilettissimo BWV 992. Die Jury wählt Teile des Werkes aus. Es soll mit verzierten Wiederholungen gespielt werden. · ein Werk einer Komponistin von etwa 5 Minuten Dauer Die Gesamtspieldauer soll 20 Minuten nicht überschreiten. Zweite Runde · die in der ersten Runde nicht gespielten Bach-Sätze · Werke nach freier Wahl Die Gesamtspieldauer soll bei ca. 45 Minuten liegen.
Der Jury gehörten unter dem Vorsitz von Dr. Hermann Büttner ausschließlich Expertinnen und Experten an, die nicht Mitglieder der Hochschule für Musik Karlsruhe sind.
|
|
Fr | 04.07.2025
Marstall am
Schloss Gottesaue 19.30 Uhr

|
|
MarstallWerkstatt
Studierende des Instituts für MusikTheater der Hochschule für Musik Karlsruhe stellen ihre Arbeit vor
5 € ·2,50 € (erm) Tickets ab dem 20. März über die VVK-Stellen oder über Reservix zzgl. Servicepauschale in Höhe von 2,00 € sowie bei Lieferung auf dem Postweg zzgl. Versandgebühren https://hfm-karlsruhe.reservix.de/eventsRestkarten an der Abendkasse
|
|
Fr | 04.07.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 19.30 Uhr

|
|
IMWI Institutsabend
Konzert mit Elektronischer Musik, Videokunst, interaktiven Performances und Installationen. Es werden Projekte von Studierenden und Gästen des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft vorgestellt, die am ComputerStudio realisiert wurden.
Studierende des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft
Konzept Prof. Damon Lee
Eintritt frei.
|
|
So | 06.07.2025
CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum 19.30 Uhr

|
|
National Chamber Orchestra of Armenia
Werke von Eduard Mirzoyan, Johann Sebastian Bach und anderen Sergey Khachatryan, Violine Leitung NN
Die Konzertreise erfolgt unter der Schirmherrschaft des Honorarkonsuls der Republik Armenien in Baden-Württemberg, Günter Pilarsky, und der Botschaft der Republik Armenien in Deutschland. Tickets 20 € · 10 € (erm) Veranstaltung der Deutsch-Armenischen Musikgesellschaft e.V.
|
|
Mo | 07.07.2025
Schloss Gottesaue
Genuit-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Harfe
Studierende der Klasse Prof. Maria Stange
Eintritt frei
|
|
Di | 08.07.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
Solistenexamen
Klavierabend Baofeng Liang
Franz Schubert (1797–1828) „Wanderer Fantasie” C-Dur D760 Johannes Brahms (1833–1897) Variationen über ein Thema von Paganini, op. 35 Heft 1 Robert Schumann (1810–1856) Fantasie C-Dur op. 17
Baofeng Liang, Klavier
Eintritt frei.
|
|
Mi | 09.07.2025
Auferstehungskirche Rüppurr, Lange Straße 28, 76199 Karlsruhe 19.30 Uhr

|
|
Kammerchorkonzert
A cappella-Werke von Aaron Copland (1900-1990) Jaakko Mäntyjärvi (*1963) Knut Nystedt (1915-2014) Kammerchor der Hochschule für Musik Karlsruhe Leitung Prof. Matthias Beckert
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
|
|
Mi | 09.07.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
Solistenexamen
Violoncelloabend Wei-Luen Zoe Lee
Das Programm wird noch bekanntgegeben.
Wei-Luen Zoe Lee, Violoncello
NN, Klavier
Eintritt frei
|
|
Do | 10.07.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Gesang
Studierende der Klasse Prof. Christian Elsner
Eintritt frei
|
|
Fr | 11.07.2025
Schloss Gottesaue
Genuit-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Liedkunst mit Hammerflügel
Das Programm wird noch bekanntgegeben.
Konzept Heike-Dorothee Allardt Prof. Dr. Arabella Pare · Kristian Nyquist
Eintritt frei
|
|
Fr | 11.07.2025
Schloss Gottesaue
Velte-Saal 19.30 Uhr

|
|
PRIMA Abend
Horn
Studierende der Klasse Prof. Will Sanders
Eintritt frei
|
|
Mi | 16.07.2025
Bad. Landesbibliothek
Vortragssaal 17.00 Uhr

|
|
Mittwochs um 5
Von alter Pracht zu moderner Leichtigkeit
Werke von Giovanni Gabrieli, Ludovico Viadana, Heinrich Schütz, Ottorino Respighi, Johan de Meij, Arturo Márquez, Frigyes Hidas, Astor Piazzolla und David Orlowsky
Posaunenensemble der Hochschule für Musik Karlsruhe Leitung Prof. Brandt Attema · Sándor Szabó
Eintritt frei · Spenden erbeten Veranstaltung der Badischen Landesbibliothek, des Kulturfonds Baden e. V. und der Hochschule für Musik Karlsruhe
|
|