SDFDFsdsdfgfgd HfM Karlsruhe – Info-Screen

Derzeit liegt keine Eintragung vor.

↓ ↑

Aktuelle Hochschulnachrichten

Wettbewerb des Kulturfonds Baden e.V. für Schlagzeug und Harfe entschieden

Am 13. Dezember fand an der Hochschule für Musik Karlsruhe der vom Kulturfonds Baden e. V. ausgeschriebene Wettbewerb für Schlagzeug und für Harfe in je zwei Runden statt. Der Jury gehörten die Harfenistinnen Marion Navarro und Karin Schnur, die Schlagzeuger Shinichi Minami und Hiromi Shigeno sowie Matthias Tritsch als Präsident und Dr. Christoph Zülch als Vorstandsmitglied des Kulturfonds Baden e. V. an. Vorzutragen waren Solowerke für Schlagzeug bzw. für Harfe. Aus der Harfenklasse von Prof. Maria Stange wird aus dem Studiengang Bachelor Lotte Krüger mit einem 3. Preis (600 €) ausgezeichnet Le Shen mit einem 2. Preis (800 €). Auch die PreCollege-Studentin Aida Wolff erhält einen zweiten Preis (800 €). Die Schlagzeuger aus der Klasse von Prof. Isao Nakamura wurden in zwei Kategorien aufgeteilt. Im Master-Studiengang werden zwei zweite Preise à 800 € an Michihiro Yoshida und an den Erasmus- Austauschstudenten Masaya Takagi vergeben. In der Kategorie Solistenexamen erhält Shingo Takase ebenfalls einen zweiten Preis und Yao-Te Hsieh wird mit einem ersten Preis (1.200 €) geehrt. 

Das Preisträgerkonzert fand am 9. Januar um 19.30 Uhr im Velte-Saal der Hochschule für Musik Karlsruhe statt. Es wurden Solowerke für Harfe und für Schlagzeug gespielt sowie Sätze aus dem Werk „Gebetshügel“ für Harfe und Marimba von Shoichi Yabuta.



Bayreuth Stipendien

Am 10.12.2019 hat der Richard Wagner Verband Karlsruhe e.V. Stipendiaten für den kommenden Festspielsommer ausgewählt. 23 junge und durchwegs sehr gute Musikerinnen und Musiker sangen, spielten und zeigten uns beeindruckende Leistungen. Die Jury hat entschieden, dass folgende Studenten mit einem Stipendium im nächsten Sommer nach Bayreuth fahren sollten:

Louise Lotte Edler (Mezzosopran), Haitham Tantawy (MusikTheaterRegie), Ilkin Alpay (Sopran), Jieun Park (Klavier) und Lorenzo de Cunzo (Bariton).

Als Nachrücker qualifizierten sich Marija Dudaite (Sopran), Anu Rautakoski (Klavier Lied) und Paul Henzler (Posaune).

 

Schulmusik Wettbewerb 2019 entschieden

Die Teilnehmer des XVII. Schulmusikwettbewerbs der Hochschule für Musik Karlsruhe haben sich in einstündigen Programmen vielseitig präsentiert, sowohl solistisch am Klavier und mit Gesang, als auch mit Vokalensembles und Chören, Tanz- und Aerobicgruppe.  Die Jury vergibt die Preise wie folgt: Einen zweiten Preis in Höhe von 1500 € erhält Anna Lena Auer. Tina-Marie Sill wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet und darf sich über 2000 € freuen.  Das Preisträgerkonzert fand am Mittwoch den 20. November, 19.30 Uhr, im Velte-Saal von Schloss Gottesaue statt. Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe und Gäste präsentierten das vielfältige Programm mit Werken von Franz Schubert, Johannes Brahms, Carl Loewe, Gabriel Fauré, Arthur Sullivan, Eric Whitacre u.a. 

Der Wettbewerb wurde ermöglicht durch den Freundeskreis der Hochschule für Musik Karlsruhe e.V.


DAAD Wettbewerb für ausländische Studierende entschieden

Beim Wettbewerb für ausländische Studierende an der Hochschule für Musik Karlsruhe waren in diesem Jahr ausschließlich internationale Studierende mit dem Hauptfach Gesang teilnahmeberechtigt. Die Bewerber konnten ihr Repertoire frei wählen. Den mit 1.000 € dotierten Preis vergibt die Jury an die aus Südkorea stammende Mezzosopranistin Soyeon Lee. Sie studiert derzeit im Studiengang Solistenexamen Liedgestaltung Gesang bei
Prof. Dr.
h. c. Mitsuko Shirai und Prof. Hartmut Höll. Das Preisträgerkonzert fand am Mittwoch dem 13. November um 19.30 Uhr im Velte-Saal von Schloss Gottesaue der Hochschule für Musik Karlsruhe statt. Am Flügel begleitet wurde Soyeon Lee von Anu Rautakoski und Rasmus Raide. Auf dem Programm standen Werke von Johannes Brahms, Hermann Reutter u.a. 

Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb 2019 für Trio mit Klavier entschieden

Nach zweitägiger Dauer ist am Sonntag dem 3. November der Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb 2019 an der Hochschule für Musik Karlsruhe abgeschlossen worden. Seit über zwanzig Jahren jährlich durch den Karlsruher Rechtsanwalt Dr. Hermann Büttner ausgeschrieben, wird der renommierte Wettbewerb zur Förderung junger Musikerinnen und Musiker seit 2017 durch die Adler Büttner Stiftung getragen.
Für den diesjährigen Wettbewerb waren Originalwerke aus drei Epochen für Trio mit Klavier gefordert. Ein Werk des 20. Jahrhunderts war in der ersten Runde obligatorisch; die Auswahl eines Werks der beiden anderen Epochen war frei. Sieben Trios haben an dem Wettbewerb teilgenommen, davon sechs in der klassischen Besetzung mit Violine, Violoncello und Klavier und eines mit Querflöte, Violoncello und Klavier.
Vier Trios haben die zweite Runde erreicht, drei sind mit Preisen bedacht worden:
Ein Förderpreis in Höhe von 1800 € geht an das Trio mit Olivier Girardin, Querflöte, Sofia Ogas, Violoncello, und Yejin Ahn, Klavier. Mit einem zweiten Preis wird das „0. Limits Trio“ ausgezeichnet. Das „0. Limits Trio“ besteht aus Hua Shao, Violine, Wei-Luen Lee, Violoncello und Mingjie Guo, Klavier. Sie erhalten zusammen 3000 €.  Den ersten Preis errang das „Trio May“: Yoerae Kim, Violine, Andreas Schmalhofer, Violoncello, und Mihyeok Gwon, Klavier. Sie dürfen sich über ein Preisgeld von 6000 € freuen.
Das Preisträgerkonzert fand am Donnerstag, dem 7. November 2019 im Velte-Saal des Schlosses Gottesaue statt. Auf dem Programm standen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Peter Eötvös, Joseph Haydn und Johannes Brahms.
Der Jury des Wettbewerbs unter der Leitung von Dr. Hermann Büttner gehörten der Pianist Josef Anton Scherrer (emeritierter Professor der Hochschule für Musik und Tanz Köln), Eckhard Fischer (Professor für Violine an der Hochschule für Musik Detmold) und die Musikwissenschaftlerin und SWR2-Redakteurin
Dr. Kerstin Unseld an.


Internationaler Liedwettbewerb » ... es sind noch Lieder zu singen« entschieden

Am Mittwoch den 2. Oktober wurde der 3. Internationale Wettbewerb Karlsruhe für das Lied des 20. und 21. Jahrhunderts entschieden. Er war dem Liedschaffen von Hermann Reutter, Aribert Reimann und Wolfgang Rihm gewidmet. Von jedem der drei Komponisten waren für jede der drei Runden jeweils sechs Lieder anzugeben. Teilnahmeberechtigt waren Interpreten aller Nationen, die nach dem 1. Januar 1987 geboren wurden. Dir Jury hat alle fünf Liedduos, die die Finalrunde erreicht haben, für preiswürdig befunden. Es gab für drei der Liedduos Anerkennungspreise von je 1500 € pro Duo nämlich für Mara Maria Möritz (Sopran) und Patrik Hévr (Klavier), Céline Akçağ (Mezzosopran) und Rebeka Stojkoska (Klavier) sowie für Paula Sophie Bohnet (Sopran) und Victoria Guerrero (Klavier).  Das Duo mit dem Bariton Chi-An Chen und Ting-Yueh Wang am Klavier wurde mit einem zweiten Preis in Höhe von zusammen 6000 € für die „besonders intensive Einheit und ein Höchstmaß an Präzision“ belohnt. Der erste Preis in Höhe von 10.000 € ging an die Sopranistin Hyun Seon Kang und den Pianisten Uram Kim. Hier hob die Jury das „Erleben von innen heraus“, den „beglückenden Vortrag und die hohe Bühnenpräsenz“ hervor. Die Mitglieder der Jury 2019 waren die Sopranistin Krisztina Laki, der Pianist Markus Hadulla, und der Bariton Wolfgang Holzmair.

 

 

Heute in der Cafeteria

↓ ↑

Veranstaltungs-Vorschau

Mi | 19.11.2025

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
10.00 Uhr

 

Studieninformationstag

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können am 19. November 2025 die vielfältigen Angebote der Hochschule für Musik Karlsruhe kennenlernen. Von Probebesuchen über Hospitationen, Übechor bis zu Schnuppervorlesungen. Den ganzen Tag lang stehen Lehrende und Studierende für alle Auskünfte rund ums Studium zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
10.00 Uhr, Schloss Gottesaue, Velte-Saal
Einführung: Begrüßung · Informationen · Organisatorisches
Prof. Dr. Peter Overbeck, Prorektor

 

Mi | 19.11.2025

Bad. Landesbibliothek
Vortragssaal
17.00 Uhr

 

Mittwochs um 5

Ein musikalisches Märchenbuch

Werke von Jörg Widmann, Max Bruch und Leon Sundermeyer
Bianca Neumann, Klarinette, Maja Hiemsch, Viola, Sarah Wöhrle, Klavier. Beim Jorinde Trio dreht sich alles um das Thema Märchen. Gibt es also einen passenderen Ort für ein Konzert als eine Bibliothek? Die drei Musikerinnen schlagen mit ihrer Musik metaphorisch das Märchenbuch auf und nehmen Sie in die aufregende Welt der Märchen mit.
Veranstaltung der Badischen Landes­bibliothek, des Kulturfonds Baden e. V. und der Hochschule für Musik Karlsruhe

 

Mi | 19.11.2025

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

Abschlusskonzert
des Kammermusikkurses

Schülerinnen und Schüler des MusikGymnasiums am Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe

 

Do | 20.11.2025

Residenz Rüppurr
Joseph-Keilberth-Saal
18.00 Uhr

 

Bläserquintett

Sebastian Reuten, Oboe

N.N.

Eintritt frei.

 

Do | 20.11.2025

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
19.30 Uhr

 

Benefizkonzert
YEHUDI MENUHIN Live Music Now

für Freunde und Förderer von Yehudi Menuhin Live Music Now Oberrhein e.V.

Da bin ich, Welt! Jugendwerke

Unser Konzert würdigt den Mut junger Komponisten, sich mit ersten Werken in das Licht einer beeindruckenden Tradition zu stellen und mit großen Vorbildern zu konkurrieren. Ihm entspricht der Enthusiasmus unserer Stipendiaten, die sich auf ein ungesichertes Künstlerleben einlassen, um ihren Zuhörern - jungen und alten, gesunden und kranken - Musik als Lebenselexier nahe zu bringen.

Es musizieren Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe, die
in die Förderung von YEHUDI MENUHIN Live Music Now Oberrhein e.V. aufgenommen wurden.
Moderation Prof. Dr. Susanne Popp
Veranstaltung von YEHUDI MENUHIN Live Music Now Oberrhein e.V.
Eintritt frei. Spenden erbeten.
Anmeldung erforderlich →info@livemusicnow-oberrhein.de

 

Fr | 21.11.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
09.30 Uhr

 

10 JAHRE MUSIKMOBIL

SchlossErlebnis
Klangfarbenfrohe Instrumentenvorstellung

Klangfarbenfrohe Instrumentenvorstellung
Wie sieht ein Klavier von innen aus? Wieso gibt es keine Musik ohne Luft? Und welche Tiere wohnen im Geigenkoffer? Die Instrumentenvorstellungen für erste und zweite Schulklassen gehen Fragen wie diesen rund um den Bau, die Spielweise, den Klang und die Geschichte verschiedener Instrumente spielerisch und interaktiv auf den Grund. Von Jazz über Klassik bis zu aktuellen Charthits ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei, wenn Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe zeigen, was in ihren Instrumenten alles steckt. Gut informiert und inspiriert von den wunderbaren Klängen haben die Schüler:innen sogar die Gelegenheit, selbst die kennengelernten Instrumente auszuprobieren.
Studierende der HfM Karlsruhe
Leitung: Inês Calazans
mit Studierenden der HfM Karlsruhe
Leitung Inês Calazans

Die Veranstaltung ist ausgebucht

 

Fr | 21.11.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
11.00 Uhr

 

10 JAHRE MUSIKMOBIL

SchlossErlebnis
Klangfarbenfrohe Instrumentenvorstellung

Klangfarbenfrohe Instrumentenvorstellung
Wie sieht ein Klavier von innen aus? Wieso gibt es keine Musik ohne Luft? Und welche Tiere wohnen im Geigenkoffer? Die Instrumentenvorstellungen für erste und zweite Schulklassen gehen Fragen wie diesen rund um den Bau, die Spielweise, den Klang und die Geschichte verschiedener Instrumente spielerisch und interaktiv auf den Grund. Von Jazz über Klassik bis zu aktuellen Charthits ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei, wenn Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe zeigen, was in ihren Instrumenten alles steckt. Gut informiert und inspiriert von den wunderbaren Klängen haben die Schüler:innen sogar die Gelegenheit, selbst die kennengelernten Instrumente auszuprobieren.
Studierende der HfM Karlsruhe
Leitung: Inês Calazans
mit Studierenden der HfM Karlsruhe
Leitung Inês Calazans

Die Veranstaltung ist ausgebucht

 

Fr | 21.11.2025

Kleine Kirche
12.15 Uhr

 

Mittagskonzert

Klavierrezital

Yejin Baek, Klavier




 

Sa | 22.11.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
10.00 Uhr

 

Wolfgang Hofmann Wettbewerb 2025

für Studierende des PreCollege
Vorzutragen: Ein Werk von Wolfgang Hofmann und weitere eigener Wahl
Veranstaltung der Wolfgang Hofmann-Stiftung

 

So | 23.11.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
11.00 Uhr

 

Preisträger-Matinee

Wolfgang Hofmann Wettbewerb 2025 für Studierende des PreCollege
Im Wettbewerb waren vorzutragen: Ein Werk von Wolfgang Hofmann und weiteres eigener Wahl
Veranstaltung der Wolfgang Hofmann-Stiftung

 

So | 23.11.2025

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
17.00 Uhr

 

Klavierfest

Junge Klaviersolistinnen und Klaviersolisten
musizieren mit dem Karlsruher Kammerorchester in Zusammenarbeit mit dem Komitas Kammerorchester Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Liszt und Frédéric Chopin
am Klavier: Khongor Buyandalai, Luise Bold, Eren Parmakerli, Ih-Ruhn Katharina Jung, Pedro Pandeirada und Xunjie Wang
Karlsruher Kammerorchester
Leitung Susanne Reiner und Matthias Böhringer
Konzertmeister Prof. Aram Badalian
Tickets über Piano-Podium Karlsruhe e. V.  →  Sontraud-Speidel@web.de
Erwachsene 15 € · Schwerbehinderte/Rentnerinnen und Rentner 12 € · Schülerinnen/Schüler/Studierende 6 €
Mitglieder des Piano-Podiums: Erwachsene 8 € • Schülerinnen/Schüler/Studierende 5 €

 

Mo | 24.11.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
18.00 Uhr

 

PRIMA Abend

Klavier

Studierende der Klasse Prof. Roberto Domingos

 

Mo | 24.11.2025

FächerResidenz Nordstadt
Rhode-Island-Allee
18.30 Uhr

 

Klavierrezital

Maki Ogino, Klavier

 

 

Mo | 24.11.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Violine

Studierende der Klasse Prof. Laurent Albrecht Breuninger
Eintritt frei.

 

Di | 25.11.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
19.30 Uhr

 

ERASMUS EUROPA Konzert

Studierende der Partnerhochschulen stellen sich vor
mit Verleihung des DAAD-Preises an den ukrainischen Pianisten Ihor Panchenko
Erasmus-Studenten präsentieren Werke mit Gesang, Fagott, Trompete, Posaune und Klavier – überwiegend von Komponisten ihrer Heimatländer: aus Spanien, Slowenien, Polen, Portugal und Brasilien.

 

Di | 25.11.2025

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Klavier

Studierende der Klasse Prof. Denys Proshayev

 

Di | 25.11.2025

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

GEDOK-PREISTRÄGERKONZERT

Eine Klangreise der Posaune
Recital von Martyna Miseikyte
im Rahmen des GEDOK-Preises
Werke von Brian Lynn · Henri Tomasi · Robert Schumann · Fanny Mendelssohn-Bartholdy · Astor Piazzolla
Martyna Miseikyte,
Posaune
Jhih-Ting Wong,
Klavier

Eintritt frei.

 

Mi | 26.11.2025

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
19.30 Uhr

 

Solistenexamen mit Orchester
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Junyu Chen, Violoncello
Tai-Wei Huang, Klavier
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Konzertmeister · Leitung Stefan Hempel

ermöglicht durch die Adler-Büttner-Stiftung

Eintritt frei.

 

Sa | 29.11.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
16.00 Uhr

 

PRIMA Nachmittag

Gesang

Studierende der Klasse Prof. Friedemann Röhlig
Eintritt frei.

 

Mo | 01.12.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
09.00 Uhr

 

10 JAHRE MUSIKMOBIL

SchlossErlebnis
"Musikalische Märchenreise"

Sowohl Musik als auch Märchen erzählen spannende Geschichten. Warum also nicht beides verbinden? In einem ca. 60 minütigen Kinderkonzert erzählt das Jorinde Trio bestehend aus Bratsche, Klarinette und Klavier, eine Märchengeschichte mit kammermusikalischen, interaktiven und erklärenden Elementen. Darüber hinaus lernen die Kinder die drei Instrumente kennen und erleben, wie schön es ist, gemeinsam zu musizieren.
Besetzung: Jorinde Trio
Bianca Neumann, Klarinette
Maja Hiemsch, Viola
Sarah Wöhrle, Klavier
Hinweis

Mit den SchlossErlebnissen feiern wir den 10. Geburtstag des The Young ClassX MusikMobils Karlsruhe vor Ort in der Hochschule für Musik. Das Schloss Gottesaue ist für Schulklassen in Karlsruhe oder aus dem näheren Umland gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Sollte die eigene Anreise dennoch eine größere Herausforderung darstellen, melden Sie sich.

Die Veranstaltung ist ausgebucht

 

Mo | 01.12.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
10.30 Uhr

 

10 JAHRE MUSIKMOBIL

SchlossErlebnis
"Musikalische Märchenreise"

Sowohl Musik als auch Märchen erzählen spannende Geschichten. Warum also nicht beides verbinden? In einem ca. 60 minütigen Kinderkonzert erzählt das Jorinde Trio bestehend aus Bratsche, Klarinette und Klavier, eine Märchengeschichte mit kammermusikalischen, interaktiven und erklärenden Elementen. Darüber hinaus lernen die Kinder die drei Instrumente kennen und erleben, wie schön es ist, gemeinsam zu musizieren.
Besetzung: Jorinde Trio
Bianca Neumann, Klarinette
Maja Hiemsch, Viola
Sarah Wöhrle, Klavier
Hinweis

Mit den SchlossErlebnissen feiern wir den 10. Geburtstag des The Young ClassX MusikMobils Karlsruhe vor Ort in der Hochschule für Musik. Das Schloss Gottesaue ist für Schulklassen in Karlsruhe oder aus dem näheren Umland gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Sollte die eigene Anreise dennoch eine größere Herausforderung darstellen, melden Sie sich.

Die Veranstaltung ist ausgebucht

 

Mo | 01.12.2025

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
18.00 Uhr

 

FreundeskreisPERSÖNLICH

„Die Technik entspringt dem Geiste“ (Franz Liszt)

„Die Technik entspringt dem Geiste“ (Franz Liszt)
Dr. h. c. Hans Hachmann im Gespräch Denys Proshayev, dem "russischen Klangmagier"und neuen Professor für Klavier und Methodik an der Hochschule für Musik Karlsruhe

Eintritt frei
Veranstaltung des Freundeskreises der Hochschule für Musik Karlsruhe

 

Mo | 01.12.2025

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
19.30 Uhr

 

AlumniKonzert

5. AlumniKonzert
Fauré Quartett

Werke von Franz Schubert · Robert Schumann · Modest P. Mussorgski

Fauré Quartett
Dirk Mommertz
, Klavier
Erika Geldsetzer, Violine
Sascha Frömbling, Viola
Konstantin Heidrich, Violoncello

Programm

Franz Schubert (1797-1828)
Adagio und Rondo Concertante für Klavierquartett F-Dur D 487
Adagio - Allegro vivace

Robert Schumann (1810-1856)
Klavierquartett Es-Dur op. 47
1. Sostenuto assai - Allegro ma non troppo
2. Scherzo. Molto vivace - Trio I - Trio II
3. Andante cantabile
4. Finale. Vivace

Modest P. Mussorgski (1839-1881)
Bilder einer Ausstellung in einer Bearbeitung des Fauré Quartetts
1. Promenade
2. Gnomus
3. Promenade
4. Das alte Schloss
5. Promenade
6. Tuilerien
7. Bydlo
8. Promenade
9. Ballett der Küchlein in ihren Eierschalen
10. Samuel Goldenberg und Schmuyle
11. Der Marktplatz von Limoges
12. Die Katakomben
13. Mit den Toten in der Sprache der Toten
14. Die Hütte der Baba Jaga
15. Das große Tor von Kiew

Die Musiker des Fauré Quartetts sind in vieler Hinsicht Pioniere. Nachdem sie sich 1995 gleich zu Beginn ihrer Studienzeit in Karlsruhe im 150. Jubiläumsjahr Gabriel Faurés zusammengefunden hatten, wurde ihnen schnell klar, dass sich in dieser Kombination neue Repertoirewelten erforschen lassen. 2006 unterschrieb das Fauré Quartett einen Vertrag mit der Deutschen Grammophon und war damit in der Champions League des Klassikgeschäfts angekommen. Es entstanden Aufnahmen, die Maßstäbe setzten. Welttourneen tragen diese Kompetenz in die Ferne, internationale Meisterkurse geben sie an Studenten weiter. Die Mitglieder unterrichten außerdem an den Universitäten der Künste in Berlin und Essen. Darüber hinaus gehört die künstlerische Leitung des Festspielfrühlings Rügen ebenso zu ihren Aktivitäten wie die Arbeit als Quartet in Residence an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Auf Reisen gastiert das Quartett in den wichtigsten Häusern der internationalen Konzertwelt vom Concertgebouw in Amsterdam über die Alte Oper in Frankfurt und die Berliner Philharmonie bis hin zum Teatro Colón in Buenos Aires und zur Wigmore Hall in London.

Idee und Konzept Prof. Maria Stange und Gryta Tatoryte
Veranstaltung des Vereins AlumniCampusOne an der Hochschule für Musik Karlsruhe e. V.

 

Di | 02.12.2025

Seniorenzentrum Oberreut
19.00 Uhr

 

Blockflöte und Klavier

Solange Komenda, Blockflöte, und Jeanette Chao, Klavier

 

 

Di | 02.12.2025

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Kontrabass

Studierende der Klasse Prof. Marcello Sung Hyuck Hong

Eintritt frei.

 

Di | 02.12.2025

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
19.30 Uhr

 

Luciano Berio - Memory
Zum 100. Geburtstag

Werke von Luciano Berio, Girolamo Frescobaldi, Luigi Dallapiccola, Bruno Maderna, Da Eun Jun, Andreas Vetter
Mitwirkende: Sarah Kuppinger, Julika Hing, Sopran
Anna Carredu, Harfe
Jaspar Wesemann, Klarinette
Matthieu Grandola, Flöte
n.n. Violoncello
Georgi Tsvetkov, Vinícius Benalia Penteado, Amily Alberto a.G. Klavier
Xinyuan Zhang, Cembalo
Jinhee Lim, Marimba
Elisa Lázaro Hernando, Vibraphone
sowie Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe
Konzept Prof. Dr. Anna Zassimova
Programm
Luciano Berio (1925-2003) "Chamber music" für Stimme, Harfe, Klarinette, Violoncello
"Memory“ für elektrisches Klavier und elektrisches Cembalo
Girolamo Frescobaldi (1583-1643) Toccata 11 aus „Secondo libro di Toccate“
Luigi Dallapiccola (1904-1975) Quaderno musicale di Annalibera
11 Stücke für Klavier
Bruno Maderna (1920-1973) "Divertimento in due Tempi" für Flöte und Klavier
Luciano Berio "Sequenza" für Sopran solo
Da Eun Jun (1993) Uraufführung
Andreas Vetter (1996) Uraufführung
Luciano Berio "Linea" für zwei Klaviere, Vibraphon, Marimba

 

Mi | 03.12.2025

FächerResidenz Nordstadt
Rhode-Island-Allee
18.30 Uhr

 

Blockflöte und Klavier

Solange Komenda, Blockflöte, und Jeanette Chao, Klavier

 

 

Do | 04.12.2025

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Horn

Studierende der Klasse Prof. Will Sanders
Eintritt frei.

 

Fr | 05.12.2025

Kleine Kirche
12.15 Uhr

 

Mittagskonzert

Klavierquartett

Klavierquartett um
Leon Sundermeyer,
Klavier




 

Fr | 05.12.2025

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
19.30 Uhr

 

Night of Jazz and Pop

Konzert des Kulturfonds Baden e.V.
Mitwirkende:
BigBand der Hochschule für Musik Karlsruhe
Leitung Peter Lehel
Vocal Ensemble
TICKETS 15 € · 10 € (erm)
über die ReserviX-Vorverkaufsstellen
oder direkt über ReserviX (zzgl. Vorverkaufsgebühren)
Eine Veranstaltung des Kulturfonds Baden e.V.

 

Mo | 08.12.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
18.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Trompete

Studierende der Klasse Prof. Reinhold Friedrich

Eintritt frei.

 

Mi | 10.12.2025

Kleine Kirche
19.30 Uhr

 

Klavierklänge für Orgelklänge

zu Gunsten der Sanierung der großen Steinmeyer-Orgel
Eren Parmakerli,
Klavier
Junge Pianist*innen der Klasse Prof. Sontraud Speidel, (Hochschule für Musik Karlsruhe) spielen zu Gunsten der Sanierung der großen Steinmeyer-Orgel der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

 

Mi | 10.12.2025

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Posaune

Studierende der Klasse Prof. Brandt Attema und Sándor Szabó


Eintritt frei.

 

Do | 11.12.2025

CampusOne - Schloss Gottesaue MUTprobe1
09.30 Uhr

 

10 JAHRE MUSIKMOBIL

SchlossErlebnis
"KinderMitmachKonzert"

Musik berührt und bewegt – und alle können mitmachen! Beim MitmachKonzert für Vorschulkinder und Grundschulkinder der ersten und zweiten Klassen hören die jungen Teilnehmer*innen genau hin, erleben Klänge und gestalten mit Stimme, Körper und Bewegung das Konzert selbst mit. Ein unmittelbares Musikerleben, das verbindet.

Besetzung
Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe
Leitung: Theresa Wagner und Dr. Cornelia Wild

Die Veranstaltung ist ausgebucht

 

 

Do | 11.12.2025

CampusOne - Schloss Gottesaue MUTprobe1
11.00 Uhr

 

10 JAHRE MUSIKMOBIL

SchlossErlebnis
"KinderMitmachKonzert"

Musik berührt und bewegt – und alle können mitmachen! Beim MitmachKonzert für Vorschulkinder und Grundschulkinder der ersten und zweiten Klassen hören die jungen Teilnehmer*innen genau hin, erleben Klänge und gestalten mit Stimme, Körper und Bewegung das Konzert selbst mit. Ein unmittelbares Musikerleben, das verbindet.

Besetzung
Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe
Leitung: Theresa Wagner und Dr. Cornelia Wild

Die Veranstaltung ist ausgebucht

 

 

Do | 11.12.2025

Seniorenzentrum Oberreut
18.00 Uhr

 

Klavierrezital

Es spielt Shoma Kitabayabashi

 

Do | 11.12.2025

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Bläserkammermusik

Mitwirkende: Studierende der Bläserklassen der Hochschule für Musik Karlsruhe

Einstudierung Petar Hristov

Eintritt frei.

 

Fr | 12.12.2025

Kleine Kirche
12.15 Uhr

 

Mittagskonzert

Chorkonzert

Chorkonzert mit dem Chor der Pädagogischen Hochschule unter der Leitung von Johannes Antoni





 

Fr | 12.12.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Gesang

Studierende der Klasse Prof. Christian Elsner

Eintritt frei.

 

Mo | 15.12.2025

FächerResidenz Nordstadt
Rhode-Island-Allee
18.30 Uhr

 

Violinrezital

Klassenabend der Violinklasse von Prof. Christian Ostertag

 

 

Mo | 15.12.2025

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Out of the Box V.
„Lascia ch'io pianga“

Mitwirkende: Studierende der Gesangsklassen

Konzept Johanna Vargas · Magdalena Cerezo Falces

Eintritt frei.

 

Mo | 15.12.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Harfe

Mitwirkende: Studierende der Klasse Prof. Maria Stange

Eintritt frei.

 

Di | 16.12.2025

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.00 Uhr

 

PRIMA Abend

Fagott

Mitwirkende: Studierende der Klasse Prof. David Tomàs-Realp


Eintritt frei.

 

Di | 16.12.2025

Marstall am
Schloss Gottesaue
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

MusikTheaterRegie

Mitwirkende: Studierende der MusikTheaterRegie und der Gesangsklassen

Eintritt frei

 

Mi | 17.12.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Kammermusik

Mitwirkende: Studierende der Klasse Pinchas Adt

Eintritt frei.

 

Mi | 17.12.2025

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
19.30 Uhr

 

Night of the Profs
Klavierabend Prof. Denys Proshayev

Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Alfred Schnittke und Gedichte von Joseph Brodsky

Mitwirkende: Denys Proshayev, Klavier
sowie als „special guest“: Roman Yusypey, Rezitation
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium und Fuge BWV 869
Alfred Schnittke (1934-1998) „5 Aphorismen“ (1990)
Joseph Brodsky (1940-1996) Gedichte
Franz Schubert (1797-1828) Klaviersonate B-Dur D 960

Eintritt frei

 

Fr | 19.12.2025

Kleine Kirche
12.15 Uhr

 

Mittagskonzert

Violinrezital

Marie Helling, Violine






 

Fr | 19.12.2025

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
19.30 Uhr

 

Da Capo – Wie Musik das Gehirn beeinflusst

Musik ist weit mehr als akustische Stimulation – sie ist ein kognitiver, emotionaler und neurobiologischer Ausnahmezustand. Der Vortrag „Wie Musik das Gehirn beeinflusst“ beleuchtet zentrale Erkenntnisse der neurowissenschaftlichen Musikforschung und zeigt auf, wie Musik auf tiefgreifende Weise mit den Strukturen und Funktionen des menschlichen Gehirns verwoben ist.

Vortrag: Prof. Dr. Lutz Jäncke, Neurowissenschaftler und Psychologe
Live-Musik: Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe
Idee und Konzept Prof. Dr. Marc Bangert

Eintritt frei

 

Mo | 22.12.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Viola

Studierende der Klasse Prof. Johannes Lüthy


Eintritt frei.

 

Mo | 22.12.2025

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Klavier

Studierende der Klasse Prof. Momo Kodama

 

Di | 23.12.2025

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Gesang

Studierende der Klasse Prof. Holger Speck

Eintritt frei.

 

Mi | 07.01.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
18.00 Uhr

 

PRIMA Abend

PreCollege

Mitwirkende: Studierende des PreColleges der Hochschule für Musik Karlsruhe
Konzept Prof. Roberto Domingos

Eintritt frei.

 

Sa | 10.01.2026

Schloss Gottesaue
09.00 Uhr

 

Händel Jugendwettbewerb

Veranstaltung der Händel-Gesellschaft Karlsruhe

 

Mo | 12.01.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
18.30 Uhr

 

SchulmusikForum

Studierende der Schulmusik präsentieren ein buntes Programm

 

Eintritt frei

 

Mo | 12.01.2026

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
19.30 Uhr

 

Musik am Pariser und Istanbuler Hof

Osmanische und europäische Hofmusik im aufführungspraktischen Kontext
Mitwirkende: Studierende der Schlagzeug- und Streicherklassen sowie der Fachgruppe Tasteninstrumente
Verein für klassisch-türkische Musik Pforzheim
Musikalische Leitung Tolga Anlar
Idee & Konzept Prof. Dr. Arabella Pare

 

Eintritt frei

 

Di | 13.01.2026

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Klavier-Kammermusik

Mitwirkende: Studierende der Klassen Manfred Kratzer und Marie-Luise Bodendorff und der Streicherklassen

Eintritt frei


 

Di | 13.01.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Oboe

Studierende der Klasse Prof. Juri Vallentin

Eintritt frei

 

Mi | 14.01.2026

Bad. Landesbibliothek
Vortragssaal
17.00 Uhr

 

Mittwochs um 5

Franz Schubert „Die schöne Müllerin“

Programm: Franz Schubert (1797-1828) Die schöne Müllerin D. 795
Mitwirkende:
Ferdinand Dehner, Tenor
Yuriko Watanabe, Klavier

Veranstaltung der Badischen Landes­bibliothek, des Kulturfonds Baden e. V. und der Hochschule für Musik Karlsruhe
Eintritt frei. Spenden erbeten.

 

 

Do | 15.01.2026

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
19.30 Uhr

 

Semele
Chorkonzert

Dramatisches Oratorium von Georg Friedrich Händel
Konzertante Aufführung
Mitwirkende: Solistinnen und Solisten der Gesangsklassen
Chor der Hochschule für Musik Karlsruhe
Barockensemble der Hochschule für Musik Karlsruhe

Leitung Prof. Matthias Beckert

Eintritt frei.

 

Fr | 16.01.2026

Schloss Gottesaue
13.00 Uhr

 

Wettbewerb Jugend musiziert
Regionalwettbewerb Karlsruhe

Veranstaltung des Deutschen Musikrats e. V.

Solowertung
Klavier
Harfe
Gesang
Drum-Set (Pop)
Gitarre (Pop)

Ensemblewertung

Kammermusik für Streichinstrumente
2–5 Musizierende: gleiche Instrumente
2–5 Musizierende: gemischte Besetzungen (nur Streichinstrumente)

Kammermusik für Blasinstrumente
2–5 Musizierende:
gleiche Holzblasinstrumente
gemischte Holzblasinstrumente
gleiche Blechblasinstrumente
gemischte Blechblasinstrumente
Holz- und Blechblasinstrumente gemischt

Kammermusik für gemischte Ensembles
6–13 Musizierende

Akkordeon-Kammermusik
2–5 Musizierende:
nur Akkordeon oder
1 Akkordeon und 1–4 andere Instrumente

Besondere Besetzungen: Neue Musik
bis 13 Musizierende

 

Fr | 16.01.2026

CampusOne - Schloss Gottesaue MUTprobe1
19.30 Uhr

 

Zimmer 205
Neue Musik aus den Kompositionsklassen

Neue Werke von Studierenden der Kompositionsklasse Prof. Markus Hechtle

 

Fr | 16.01.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Violine

Studierende der Klasse Prof. Christian Ostertag

Eintritt frei.

 

Mo | 19.01.2026

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

BACH und die zeitgenössische Musik

Mitwirkende: Studierende der Klavierklassen der Hochschule für Musik Karlsruhe
Konzept Kristian Nyquist

Eintritt frei


 

Mo | 19.01.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Violine

Studierende der Klasse Prof. Christel Lee

Eintritt frei.

 

Di | 20.01.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
18.00 Uhr

 

FreundeskreisPERSÖNLICH

Musik in den Schulen - wichtiger denn je?

Dr. h. c. Hans C. Hachmann im Gespräch mit Prof. Dr. Elisabeth Theisohn, Leiterin des Studiengangs Schulmusik

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
→ freundeskreis-veranstaltungen@hfm.euVeranstaltung des Freundeskreises der Hochschule für Musik Karlsruhe e. V.

 

Mi | 21.01.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Gesang

Studierende der Klasse Prof. Hanno Müller-Brachmann

Eintritt frei.

 

Do | 22.01.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Liedgestaltung

Zum 100. Todestag des Dichters Rainer Maria Rilke
Studierende der Klasse Alexander Fleischer

Eintritt frei.

 

Fr | 23.01.2026

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
19.30 Uhr

 

Musikpädagogik

„... mehr als die Summe ihrer Teile“

Ensemblemusik, die aufs Ganze geht
Studierende und Schüler*innen musizieren gemeinsam. Dabei gehen sie der Frage nach, wie individuelle Parts im musikalischen Miteinander zusammenwirken können, damit aus einer Gruppe ein Ensemble wird.

Eintritt frei


 

Fr | 23.01.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Liedgestaltung

Studierende der Klasse Heike-Dorothee Allardt

Eintritt frei.

 

Sa | 24.01.2026

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
19.30 Uhr

 

Neujahrskonzert

Festliche Musik für sinfonisches Blasorchester

Das Sinfonische Blasorchester der Hochschule für Musik spielt unter der Leitung von José Rafael Pascual-Vilaplana amerikanische Tänze von Robert Russell Bennett. „Bacchus on Blue Ridge“ von Joseph Horovitz mischt Jazzelemente und Country-Dance. Hinzu kommen Werke mit spanischem Kolorit. 

Werke von William Schuman, Robert Russell Bennett, Carlos Suriñach, Victoriano Valencia, Joseph Horovitz und Paul Huber
Mitwirkende: Sinfonisches Blasorchester der Hochschule für Musik Karlsruhe
Leitung José Rafael Pascual-Vilaplana
TICKETS 15 € · 10 € (erm) über die ReserviX-Vorverkaufsstelle

 

So | 25.01.2026

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
11.00 Uhr

 

Neujahrsmatinee

Festliche Musik für sinfonisches Blasorchester

Das Sinfonische Blasorchester der Hochschule für Musik spielt unter der Leitung von José Rafael Pascual-Vilaplana amerikanische Tänze von Robert Russell Bennett. „Bacchus on Blue Ridge“ von Joseph Horovitz mischt Jazzelemente und Country-Dance. Hinzu kommen Werke mit spanischem Kolorit.

Werke von William Schuman, Robert Russell Bennett, Carlos Suriñach, Victoriano Valencia, Joseph Horovitz und Paul Huber
Mitwirkende: Sinfonisches Blasorchester der Hochschule für Musik Karlsruhe
Leitung José Rafael Pascual-Vilaplana
TICKETS 15 € · 10 € (erm) über die ReserviX-Vorverkaufsstelle

 

So | 25.01.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
16.00 Uhr

 

Preisträgerkonzert "Jugend musiziert"
Regionalwettbewerb Karlsruhe

Regionalwettbewerb Jugend musiziert
Karlsruhe-Stadt
Veranstaltung des Deutschen Musikrats e. V.

 

 

Di | 27.01.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Kammermusik „À la carte“

Studierende der Klasse Andrej Jussow


Eintritt frei.

 

Mi | 28.01.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Klavier

Mitwirkende: Studierende der Klassen Toomas Vana und Daniela Willimek

Eintritt frei


 

Mi | 28.01.2026

Auferstehungskirche Rüppurr, Lange Straße 28, 76199 Karlsruhe
19.30 Uhr

 

Kammerchorkonzert

Werke für Chor a cappella
Kammerchor der Hochschule für Musik Karlsruhe
Leitung Prof. Matthias Beckert


Eintritt frei.

 

Do | 29.01.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

Benedetto Marcello - nobile Veneto dilettante

Abschlusskonzert Projekt für künstlerische Forschung
Mitwirkende:
Prof. Dr. Arabella Pare · Dmitri Dichtiar
Meisterkurs Gesang · Matthias Rexroth
Studierende der Fachgruppen Gesang, Violoncello und Historische Aufführungspraxis

ermöglicht durch die Riemschneider-Stiftung

Eintritt frei


 

Fr | 30.01.2026

Schloss Gottesaue
Genuit-Saal
19.00 Uhr

 

PRIMA Abend

Klarinette

Alle Nocturnes von Frédéric Chopin
Mitwirkende: Studierende der Klasse Prof. Julius Kircher

Eintritt frei


 

Fr | 30.01.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.00 Uhr

 

Nocturnes

Alle Nocturnes von Frédéric Chopin
Mitwirkende: Prof. Denys Proshayev & Studierende seiner Klasse

Eintritt frei


 

Fr | 30.01.2026

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
19.30 Uhr

 

IMWI Institutsabend

Neue Arbeiten von Studierenden des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft
Konzert mit Elektronischer Musik, Videokunst, interaktiven Performances und Installationen.
Es werden Projekte von Studierenden und Gästen des Instituts für Musikinformatik und Musikwissenschaft vorgestellt, die am SAM · ComputerStudio der Hochschule für Musik Karlsruhe realisiert wurden.
Mitwirkende:
Studierende des IMWI
Konzept Prof. Damon Lee
Realisierung SAM · ComputerStudio

Eintritt frei

 

Mi | 04.02.2026

Bad. Landesbibliothek
Vortragssaal
17.00 Uhr

 

Mittwochs um 5

„Flötenmusik aus Spätromantik und Moderne“

Werke von: Sigfrid Karg-Elert, Jonathan Harvey und Richard Strauss
Mitwirkende: Studierende der Querflötenklasse Prof. Pirmin Grehl

Veranstaltung der Badischen Landes­bibliothek, des Kulturfonds Baden e. V. und der Hochschule für Musik Karlsruhe

Eintritt frei. Spenden erbeten.

 

 

Do | 05.02.2026

Schloss Gottesaue
Velte-Saal
19.30 Uhr

 

PRIMA Abend

Klavier

Studierende der Klasse Prof. Dr. Anna Zassimova


 

Fr | 06.02.2026

Marstall am
Schloss Gottesaue
19.30 Uhr

 

MarstallWerkstatt

Studierende des Instituts für MusikTheater

TICKETS 5 € · 2,50 € (erm.) über die ReserviX-Vorverkaufsstellen

 

Sa | 07.02.2026

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
11.30 Uhr

 

FamilienOrchesterKonzert

Ausschnitte aus dem 23. Sinfoniekonzert
Werke von Ludwig van Beethoven und Dmitri Schostakowitsch
Mitwirkende: SchulmusikOrchester der Hochschule für Musik Karlsruhe
Moderation & Konzept: Studierende des Studiengangs Master Musikpädagogik
Leitung Dr. Cornelia Wild · Anne Zadory

Wir, das Schulmusikorchester Karlsruhe, kurz SMO, laden Sie und Euch herzlich zu unserem 23. Familienkonzert ein. Studierende unter der Leitung von Dr. Cornelia Wild und Anne Zadory führen unterhaltsam durch das einstündige Konzert, das für Familien, Kinder und Jugendliche konzipiert wurde. Besonders Interessierte können anschließend die einzelne Orchesterinstrumente kennenlernen und ausprobieren. Wir freuen uns auf unsere kleinen und großen Zuhörerinnen und Zuhörer!

TICKETS 5 € · 2,50 € (erm) über die ReserviX-Vorverkaufsstellen. Bei diesem Konzert gilt für Kinder der ermäßigte Preis von 2,50 €

 

So | 08.02.2026

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
19.00 Uhr

 

23. Sinfoniekonzert

SchulmusikOrchester der Hochschule für Musik Karlsruhe
Einführungsvortrag zu dieser Veranstaltung mit Dr. h. c. Hans C. Hachmann 18.15 Uhr in der MUTprobe 1
Werke von Ludwig van Beethoven und Dmitri Schostakowitsch
Mitwirkende: SchulmusikOrchester der Hochschule für Musik Karlsruhe
Programm
Dmitri D. Schostakowitsch (1906-1975) Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Sinfonie Nr. 7 A-Dur

TICKETS 15 € · 10 € (erm)
über die ReserviX-Vorverkaufsstellen ohne Zusatzgebühren
oder direkt hier: → Bestellung über ReserviX online zzgl. Vorverkaufsgebühren
Der Vorverkauf startet am 15. September

 

Fr | 13.02.2026

CampusOne - Schloss Gottesaue, Wolfgang-Rihm-Forum
19.30 Uhr

 

Risonanze Erranti 2026 Nono a.live

Konzert des Ensembles für Neue Musik und SAM·ComputerStudio
Mitwirkende: Ensemble für Neue Musik
Leitung Prof. Manuel Nawri
SAM · ComputerStudio
Rainer Lorenz

Eintritt frei.